Technoglobalismus und staatliche Technologieförderung
(1) Technoglobalismus und staatliche Technologieförderung(2) Dipl.-Volkswirt Tobias Schauf
(3) Die staatliche Förderung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten privater Unternehmen ist ein elementarer Baustein nationaler Innovationssysteme. Zunehmend ist ein Aufbrechen dieser nationalen Innovationssysteme zu erkennen. Ursache hierfür sind vor allem die drei folgenden Phänomene, die unter dem in der Wissenschaft eingeführten Begriff Techno-Globalismus zusammengefaßt werden: die Internationalisierung der Nutzung neuen technischen Wissens (durch Handel, Lizenzvergabe, Auslandsproduktion), die Internationalisierung der Generierung neuen technischen Wissens (durch Gründung oder Kauf von F&E-Einrichtungen im Ausland), und die internationale Kooperation im Bereich der Generierung neuen technischen Wissens. Gleichzeitig wird das explizite und implizite Wissen in technologischer, organisatorischer und sozialer Hinsicht als immer entscheidender für die ability to learn einer hochentwickelten Volkswirtschaft angesehen. In der Forschungsarbeit sollen zunächst Erscheinungsformen, Ausmaß und Relevanz von Techno-Globalismus detailliert dargestellt und der betriebswirtschaftliche Hintergrund dieser Entwicklung aufgezeigt werden. Darauf baut eine Analyse der Bedeutung von Techno-Globalismus für die Ausgestaltung einer effizienten und zielwirksamen Forschungs- und Entwicklungspolitik auf. Dabei wird auf die nationale wie auch die supranationale Ebene einzugehen sein. Die Forschungsarbeit schließt ab mit ordnungspolitischen Empfehlungen für die konkrete Gestaltung im politischen Raum. Als Untersuchungsbeispiel soll die deutsche bzw. die gemeinsame europäische Forschungs- und Entwicklungspolitik dienen.
(4) Universität Bremen
(5) Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management
(6) Schauf, T., Die öffentliche Forschungsförderung für Mittelstand und Existenzgründer im Spannungsfeld zwischen systemimmanenter Benachteiligung und speziellen Förderprogrammen – Optionen für eine effizientere nationale und supranationale Politikgestaltung, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Der Aufbruch ist möglich: Standorte und Arbeitswelten zwischen Globalisierung und Regulierungsdickicht, Köln 1998, S. 268 - 269.
Schauf, T., Emerging Factors in Science and Technology Policy – Internationalisation of Creation and Use of Technological Knowledge. Lost Links – New Framework, in: 2nd International Conference on Technology Policy and Innovation (Poster-Volume), Assessment, Commercialisation, and Application of Science and Technology and the Management of Knowledge, 1998, S. 11ff.
Schauf, T., Schumpeter and the Dynamics of Asian Development, Konferenzbericht, in: Internationales Asienforum, Vol. 30, Nr. 1 - 2 (Mai 1999), S. 213 - 216.
Schauf, T., Schumpeter and the Dynamics of Asian Development, Konferenzbericht, in: ASIEN, Nr. 70 (Januar 1999), S. 79 - 82.
Schauf, T., International Competitiveness versus Cohesion – Conflict in Supranational Science- and Technology Policy, in: 3rd International Conference on Technology Policy and Innovation, Global Knowledge Partnerships: Creating Value for the 21st Century, 1999, Online-Publikation:
http://www.utexas.edu/depts/ic2/austin99 .
Schauf, T., Schumpeter und die Dynamik der asiatischen Wirtschaftsentwicklung – Schritte hin zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge, in: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e. V., Berlin, 10. Jg. (2000), Nr. 95, S. 47 - 52.