Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren technisch-nutzbaren Ressourcen - Chancen und Grenzen für ein nachhaltiges Stoffstrom-Management für technische Werkstoffe am Beispiel von Kupfer und seinen Substituten

(1) Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren technisch-nutzbaren Ressourcen – Chancen und Grenzen für ein nachhaltiges Stoffstrom-Management für technische Werkstoffe am Beispiel von Kupfer und seinen Substituten

(2) Dr. rer. pol. Frank Messner

(3) In dieser Arbeit wurde aus einer ganzheitlichen und interdisziplinären Theorieperspektive langfristiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren Ressourcen im theoretischen Spannungsfeld zwischen begrenzter Ressourcenverfügbarkeit und Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen analysiert. Die theoretischen Ergebnisse wurden in einer sich anschließenden empirischen Stoffstromanalyse der globalen Kupferindustrie verdeutlicht. Es wurde aufgezeigt, welche Optionen für eine Optimierung von Schadstoffemissionen, Energieeinsatz und Naturverbrauch bestehen und welche ökonomischen und ökologischen Effekte von Ressourcensubstitution und technischem Fortschritt ausgehen. Der Autor dieser Arbeit ist seit Mitte 1999 am UFZ – Umweltforschungszentrum Leipzig – Halle GmbH in der Abteilung Ökologische Ökonomie und Umweltsoziologie an der Sektion Ökosystemanalyse tätig. Der Aufgabenbereich von Dr. Messner umfaßt ökonomische bzw. ökologische Bewertungen von Projekten und die wissenschaftliche Fundierung von Maßnahmen in der Wasserpolitik.

(4) Universität Bremen

(5) Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management

(6) Messner, F., Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren Ressourcen. Die vier Ebenen einer nachhaltigen Materialnutzung am Beispiel von Kupfer und seinen Substituten, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main et al. 1999. Der Autor präsentiert in dieser Arbeit ein Theoriekonzept, in dem vier Ebenen einer nachhaltigen Materialnutzung unterschieden werden. In einer Kupferfallstudie werden die wesentlichen Hypothesen mittels Zeitreihen-, Regressions- und Ökobilanzanalysen empirisch getestet. Weiterhin werden die Umwelteffekte der Kupfersubstitution analysiert und die globalen Umweltentlastungseffekte durch Einsatz von Umwelttechnologien dargelegt. Anschließend werden Politikmaßnahmen mit Bezug auf die vier Theorieebenen erörtert.