Das IWIM - eine Übersicht
Entstehung, Ziele und Aufgabenschwerpunkte
Ein sich permanent beschleunigender Wandel und die fortschreitende Globalisierung der Märkte prägen die Wirtschaftsprozesse am Anfang dieses Jahrhunderts. Um die Implikationen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels für Unternehmen, Volkswirtschaften und Wirtschaftspolitiken in ihren Gesamtzusammenhängen koordiniert und kompetent zu analysieren, wurde am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen schon im Jahre 1983 die "Wissenschaftliche Einheit (WE) Weltwirtschaft" gegründet. Von Beginn an gab es neben der internationalen Ausrichtung zwei weitere herausragende Zielsetzungen: die enge Verbindung von Theorie und Praxis in Forschung und Lehre sowie die Herausarbeitung der Konsequenzen der Globalisierung für die Region Bremen. Letzteres hat u. a. zur Herausgabe der ersten Dokumentation über "Bremen als Standort für Hochtechnologie" (1986) geführt. Unter Übernahme der Zielsetzungen ist aus der "WE Weltwirtschaft" im Jahre 1987 das "Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management" (IWIM) hervorgegangen. Das IWIM bildet in Forschung und Lehre den Nukleus des von seinen Professoren Dr. Alfons Lemper, Dr. Axel Sell und Dr. Karl Wohlmuth initiierten, im Jahre 1991 schließlich eingerichteten Universitätsschwerpunktes "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Internationales Management". Im Rahmen des Universitätsschwerpunktes werden gezielt Forschungsthemen und Lehrprojekte aufgegriffen, die an der Schnittstelle von gesamt- und einzelwirtschaftlichen Problemen und Entwicklungen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels liegen. 1998 ging Prof. Dr. Alfons Lemper in den Ruhestand. Prof. Dr. Andreas Knorr war vom 1. Februar 2000 bis zum 30. September 2004 Mitglied des IWIM. Als Nachfolger von Prof. Dr. Alfons Lemper war er verantwortlich für das Lehr- und Forschungsgebiet "Außenwirtschaftstheorie und -politik". Prof. Dr. Andreas Knorr hat am 01. Oktober 2004 unser Institut verlassen, da er einen Ruf an die DHV Speyer angenommen hat. Ein Nachfolger ist noch nicht berufen worden.
In Bezug auf die Lehre wurde seit dem Wintersemester 1993/94 mit dem Studienschwerpunkt "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Internationales Management" und dem gleichnamigen zweisemestrigen "Weiterbildenden Studium" gleichermaßen sowohl den Interessen der Studierenden als auch der heimischen Wirtschaft in besonderem Maße Rechnung getragen. Von den Hochschullehrern des Instituts wurde in jedem Wintersemester ein zweisemestriges Lehrprojekt angeboten, in dem aktuelle weltwirtschaftliche Entwicklungstendenzen und daraus folgende Herausforderungen für das Management internationaler Unternehmen thematisiert wurden. Nach Änderung der Prüfungsordnung wurde planmäßig eine spezielle Volkswirtschaftslehre zu diesem Themenbereich angeboten. Ziel der Ausbildung ist es, Generalisten heranzuziehen, die unternehmerische Probleme in ihren immer komplexeren internationalen bzw. globalen Gesamtzusammenhängen beurteilen und lösen können. Das Weiterbildende Studium wurde im Studienjahr 1999/2000 zum letzten Mal angeboten. Ab dem Wintersemester 2000 bis zum Sommersemester 2003 bot der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen einen Masterstudiengang "Master of Science in International Economic Relations (MIER)" an. Dieser vom IWIM maßgeblich mitgestaltete 1-jährige Studiengang schloss mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das MIER-Programm lief in der bekannten Form im Studienjahr 2002/2003 das letzte Mal.
Die Forschungsbereiche der Mitglieder des IWIM können Sie den Profilen der Professoren und Mitarbeiter entnehmen. Professor Dr. Axel Sell forscht und lehrt zu Fragen der Entwicklung und Transformation Osteuropas, zu Methoden der internationalen Projektplanung und zur Theorie und Praxis der multinationalen Unternehmen. Professor Dr. Karl Wohlmuth forscht und lehrt zu Fragen der ökonomischen Systeme im Wandel der Weltwirtschaft und zu den Perspektiven der afrikanischen Entwicklung, mit besonderem Bezug zu Ländern wie Sudan, Südsudan und Tunesien.
Auch auf die Region Bremen bezogene Forschungsarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsprogramms des IWIM. Diese Studien werden vielfach in der Weißen Reihe des IWIM (Link: Weiße Reihe) veröffentlicht.
Im Rahmen dieser Aktivitäten kooperiert das IWIM mit verschiedenen Institutionen und Universitäten im In- und Ausland.