Corporate Governance / Rußland

Projekte im Forschungsbereich von Prof. Dr. Axel Sell 

(Projects in the field of research of Prof. Dr. Axel Sell / in English)


Legende: 

(1) Kurztitel
(2) Bearbeiter
(3) Inhalt und Methodik des Forschungsvorhabens
(4) Förderung
(5) Eingliederung in einen Forschungsverbund
(6) Veröffentlichungen

 

(1) Globalisierung und regionale und nationale Politik

(2) Prof. Dr. Axel Sell
(3) Untersucht werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaftsstruktur einzelner Länder und die Spielräume der nationalen Wirtschaftspolitik
(4) Universität Bremen
(5) Forschungszusammenhang mit verschiedenen Institutionen
(6) Sell, A, Alternativen einer nationalstaatlichen Beschäftigungspolitik. Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 100, April 2006, 41 S.
Sell, A., Foreign Direct Investment, Strategic Alliances and the International Competitiveness of Nations. With Special Reference on Japan and Germany, in: Toshihiko Hozumi, Karl Wohlmuth (Editors), Tobias Knedlik (Assistant Editor), After the Asian Crisis. Schumpeter and Reconstruction, Münster, Hamburg, London 2003, S. 305-328
Sell, A., Die Auswirkungen der Integration Europas auf die Unternehmensführung, in: A. Krylov (Hrsg.), Entwicklung von Public Relations als Spiegel der ökonomischen und sozialen Prozesse in Osteuropa, Bremen 2002, S. 8-23
Sell, A., Innovationen und weltwirtschaftliche Dynamik – Der Beitrag der Innovationsforschung nach Schumpeter, in: Staroske, U./Wiegand-Kottisch, M./ Wohlmuth, K. (Hrsg.), Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes – Nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb, LIT Verlag, Hamburg 2000.
Sell, A., Innovationen und weltwirtschaftliche Dynamik – Der Beitrag der Innovationsforschung nach Schumpeter, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 67, 2000.
Sell, A., Employment Policy in the European Union – Lessons for Russia? in: Socio-Labor Relations in the Transforming Russia. Abstracts of reports International Conference, Voronezh Regional Administration, Voronezh State University et. al. (eds.), 16 - 17 March 2000, Vol. 2, Voronezh 2000, S. 167 - 171.
Sell, A., Möglichkeiten nationaler Beschäftigungspolitik nach Einführung des Euro, in: Alfons Lemper (Hrsg.), Der Euro und die Folgen. Probleme und Perspektiven, Peter Lang, Frankfurt a.M. 1998, S. 63 - 96.
Sell, A., Bremen im internationalen Standortwettbewerb – Stärken-/Schwächenprofil im Spiegel internationaler Bewertungen, in: Bremen im nationalen und internationalen Standortwettbewerb – Bestandsaufnahme und Perspektiven, Wiegand, M./Wohlmuth, K. (Hrsg.), LIT Verlag, Hamburg 1998, Kurzfassung in: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e. V., Berlin, 8. Jg. (1998), S. 42 - 51.
Sell, A., Formen der Internationalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten, Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (Hrsg.), Materialien des Universitätsschwerpunktes Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Internationales Management, Nr. 13, 1998 (zweisprachig: deutsch-russisch).
Sell, A., Nationale Wirtschaftspolitik und Regionalpolitik im Zeichen der Globalisierung – ein Beitrag zur Standortdebatte in Bremen, Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 54, 1997.

zum Seitenanfang

(1) Corporate Governance / Rußland
(2) Arbeitsgruppe: Prof. Dr. Axel Sell, Dr. Andreas Heinrich, Dr. Alexander Krylov, Frau Marina Burmistrova
(3)
(a) Globale und nationale Einflußfaktoren auf organisatorische Innovationsprozesse in Unternehmen - Ein internationaler Vergleich von corporate governance im Erdöl- und Erdgassektor.
Dieses Projekt konzentriert sich auf Innovationsprozesse im Organisations- und Managementbereich. Im Rahmen von Fallstudien werden Unternehmen aus dem Erdöl- und Erdgassektor in Transformations- und Schwellenländern untersucht und mit Unternehmen aus westlichen Industrieländern verglichen. Es wird von der zu überprüfenden zentralen Hypothese ausgegangen, daß in den betrachteten Ländern vor allem globale Faktoren in Form der Internationalisierung prägend auf organisatorische Innovationsprozesse und damit auf das Verhalten eines Unternehmens, sprich die Übernahme internationaler corporate governance-Standards einwirken. Für das Projekt wurden mit den Ländern Litauen, Rußland und Ungarn, Argentinien und Venezuela sowie Deutschland und Großbritannien dementsprechend sowohl Transformations- und Schwellenländer, als auch Industrieländer ausgewählt. Damit soll überprüft werden, ob sich die Qualität der corporate governance zwischen den Ländergruppen dergestalt unterscheidet, daß damit die unterschiedliche internationale Wettbewerbsfähigkeit erklärt werden kann. Nachahmende organisatorische Innovation im Zuge der Internationalisierung wäre dann ein zentraler Erklärungsfaktor für unternehmerischen Erfolg.
(b) Vorbereitung einer Internationalen Konferenz zum Thema "Corporate Governance als Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb" (14./15. September 2004; Veranstaltungsort: National Business Institute Moscow)
(4) Intern und Extern; Frau Marina Burmistrova erhält ein Bundeskanzlerstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
(5) Arbeitsgruppe Corporate Governance (Projektleiter: Prof. Dr. Axel Sell) des Instituts für Weltwirtschaft und Internationales Management; Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschuleinrichtungen und Ministerien in der Russischen Föderation
(6) Heinrich, Andreas: Rußlands Gazprom. Teil II: Gazprom als Akteur auf internationaler Ebene. Cologne: BIOst 1999 (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien Nr. 34).
Heinrich, Andreas: The European Natural Gas Market in the Next Decade – An Overview. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (Quarterly Journal of Economic Research), Vol. 68, No. 4, 1999, pp. 526-542.
Heinrich, Andreas: Internationalisation, Market Structures and Enterprise Behaviour. The Janus-faced Russian Gas Monopoly Gazprom. In: Liuhto, Kari (ed.): East Goes West. The Internationalization of Eastern Enterprises. Lappeenranta: University of Technology 2001 (Studies in Industrial Engineering and Management No. 14), pp. 51-87.
Heinrich, Andreas: Large Corporations as National and Global Players: The Case of Gazprom. In: Segbers, Klaus (ed.): Explaining Post-Soviet Patchworks, Vol. 1: Actors and Sectors in Russia between Accommodation and Resistance to Globalization. Aldershot: Ashgate 2001, pp. 97-115.
Heinrich, Andreas/ Kusznir, Julia/ Pleines, Heiko: Foreign Investment and National Interests in the Russian Oil and Gas Industry. In: Post-Communist Economies, Vol. 14, No. 4, 2002, pp. 495-507.
Heinrich, Andreas: Internationalisation of Russia’s Gazprom. In: Journal for East European Management Studies, Vol. 8, No. 1, 2003, pp. 46-66.
Sell, Axel: Innovationen und weltwirtschaftliche Dynamik. Der Beitrag der Innovationsforschung von Schumpeter bis heute. In: Staroske, Uwe/ Wiegand-Kottisch, Maren/ Wohlmuth, Karl (Hrsg.): Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes. Nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb. Münster: Lit 2000 (Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Bd. 8), pp. 29-76.
Sell, Axel/ Schauf, Tobias: Modernisation for Engineering Enterprises in Economies under Transition: Example of Russia and Ukraine in the Context of Regional Innovation Systems. In: Stierle, Michael H./ Birringer, Thomas (eds): Economics of Transition. Theory, Experiences and EU-Enlargement. Berlin: Verlag für Wissenschaft & Forschung 2001, pp. 213-234.
Sell, Axel: Internationale Unternehmenskooperationen. München: Oldenbourg 2002.
Burmistrova, Marina: Corporate Governance and Corporate Finance: A Cross-Country Analysis. in: Knorr, A. / Sell, A., / Wohlmuth, K. (Hgs.): Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, No. 99, 2005, Universität Bremen.

Krylov, Alexander: Government Relations in Wissenschaft und Praxis. Aktuelle Themen der Konferenzreihe "West-Ost-Diskurs", Verbandsnachrichten Nr. 9, Verband der Deutschen Wirtschaft in der RF, Dezember 2007, S. 18-20.

Schauf, Tobias: Die immanenten Tücken eines Corporate Governance Kodex, in: Heiko Pleines (Hrsg.), Corporate Governancen in post-sozialistischen Volkswirtschaften. Soviet and Post-Soviet Politics and Society, edited by Dr. Andreas Umland, Vol. 75, ISSN 1614-3515, Stuttgart 2008, S. 29-38.  
Barenberg, Stefan, Corporate Governance in der Ukraine: Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungstendenzen, in: Heiko Pleines (Hrsg.), Corporate Governancen in post-sozialistischen Volkswirtschaften. Soviet and Post-Soviet Politics and Society, edited by Dr. Andreas Umland, Vol. 75, ISSN 1614-3515, Stuttgart 2008, S.69-88.  

Kurtbedinov, Ervin:Corporate Governance in Russland, Kasachstan und Usbekistan. Die Rolle von "Outsider"-Aktionären, in: Heiko Pleines (Hrsg.), Corporate Governancen in post-sozialistischen Volkswirtschaften. Soviet and Post-Soviet Politics and Society, edited by Dr. Andreas Umland, Vol. 75, ISSN 1614-3515, Stuttgart 2008, S.69-88.

Sell, Axel: Internationale Corporate Governance-Modell. Wie weit geht die Konvergenz? In: Heiko Pleines (Hrsg.), Corporate Governance in post-sozialistischen Volkswirtschaften. Soviet and Post-Soviet Politics and Society, edited by Dr. Andreas Umland, Vol. 75, ISSN 1614-3515, Stuttgart 2008, S. 17-27.