Massenarbeitslosigkeit durch Politikversagen
(1) Massenarbeitslosigkeit durch Politikversagen
(2) Prof. Dr. Alfons Lemper
(3) In diesem Projekt analysieren verschiedene Forscher das Problem der Massenarbeitslosigkeit vor allem in Deutschland, ihre Ursachen und ihre Bekämpfung. Da es sich insofern um ein internationales Problem handelt, als verschiedene Länder in sehr unterschiedlichem Maße betroffen sind, steht der internationale Aspekt hier im Vordergrund. Durchgängiges Fazit: Sachgerechte politische Weichenstellungen sind das Gebot der Stunde. Sie berühren sowohl die Ordnung des Arbeitsmarktes allgemein als auch den Bereich der Dienstleistungen, der Direktinvestitionen, der Handelspolitik und der Sozialpolitik. Die verschiedenen Aspekte werden in acht Beiträgen diskutiert. Die im Thema „Erfolgreiche Beschäftigungspolitik – Können Länder voneinander lernen?" gestellte Frage versucht der Autor mittels des Vergleichs erfolgreicher und weniger erfolgreicher Länderbeispiele zu beantworten (Spanien, USA, Neuseeland) sowie durch Heranziehen einer Querschnittsanalyse der OECD. Die Ergebnisse zeigen mit Nachdruck den entscheidenden Einfluß einer guten und zielgerichteten Politik und daraus folgend, daß die Politiker der verschiedenen Länder durchaus voneinander lernen könnten, wenn sie es denn wollten.
(4) Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung e.V.
(5) Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management/Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung e. V.
(6) (Konzeption und wissenschaftliche Leitung; Einleitung und der Beitrag „Erfolgreiche Beschäftigungspolitik – Können Länder voneinander lernen?"): Bremer Gesellschaft für Wirtschaftsforschung e. V. (Hrsg.), Massenarbeitslosigkeit durch Politikversagen? Diskussionsbeiträge, Frankfurt, Berlin u. a. 1997: Peter Lang.