Artikelanzeige

20.12.2019
Optimierung der Geldpolitik in Schwellenländern (Forschungen von Prof. Dr. Tobias Knedlik)

The PhD study by Dr. T. Knedlik has appeared as a book (see bibliographic reference below):

Knedlik, Tobias

Optimierung der Geldpolitik in Schwellenländern durch einen International-Lender-of-Last-Resort,

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, O, Wien, 2006. 290 S., zahlr. Tab. und Graf.

Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft. Bd. 3202,

Print: ISBN  978-3-631-54969-8  br.

SFR 83.00 / €* 62.80 / €** 64.60 / € 58.70 / £ 53.00 / US$ 88.95

Online bestellen:  www.peterlang.com

Related is the more recent study:

Knedlik, Tobias: A Cost Efficient International Lender of Last Resort, in: International Research Journal of Finance and Economics, (41), 2010, pp. 105-120 (see also the IWH Halle Homepage on further related studies: http://www.iwh-halle.de/asp/person.asp?tkk&Lang=d

 

 

(1) Titel: Optimierung der Geldpolitik in Schwellenländern durch einen International-Lender-of-Last-Resort 
(2) Bearbeiter: Dipl.-Volkswirt Tobias Knedlik 
(3) Inhalt und Methodik des Forschungsvorhabens: Untersuchungsgegenstand des Forschungsvorhabens, dessen Ergebnisse im Dissertationsvorhaben von Herrn Knedlik münden, ist die Geld- und Währungspolitik von Schwellenländern. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer ökonomischen Konzeption zur Unterstützung nationaler Geld- und Währungspolitik durch eine internationale Institution. Die zu konzipierende Institution ist die eines International-Lender-of-Last-Resort (ILOLR), der analog zum national agierenden Lender-of-Last-Resort dann tätig wird, wenn nationale geldpolitische Institutionen durch externe Entwicklungen in eine krisenhafte Situation geraten, deren Lösung auf nationaler Ebene nicht ohne Verletzung der Optimalität von Geld- und Währungspolitik möglich ist. 
(4) Förderung: Universität Bremen 
(5) Eingliederung in einen Forschungsverband: Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Kooperation mit der Research Group on African Development Perspectives, und der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika 
(6) Veröffentlichungen (zum Download siehe Publikationen Knedlik):
Knedlik, T. & Burger, P. (2004) "The MCI as a Monetary Policy Guide in a Small, Open Emerging Market Economy", in: The South African Journal of Economics, 72(2) Juni, S. 366-84.  
Knedlik, T. (2004): "Monetary Policy and Private Sector Development. The Case of South Africa", in: Wohlmuth et al. (Hrgs.): African Development Perspectives Yearbook, No. 9 (2002/2003), LIT-Verlag: Münster und Hamburg, S. 115-138. 
Knedlik, T. (2004): "Der IWF und Währungskrisen - vom Krisenmanagement zur Prävention?", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 87. 
Knedlik, T. (2003): "The Contribution of SADC Central Banks to Regional Integration", in: Hansohm, D. et al. (Hrgs.), Monitoring Regional Integration in Southern Africa Yearbook, Vol. 3, Gamsberg Macmillan: Windhoek, S. 45-58. Knedlik, T. & Burger, P.: "The MCI as a monetary policy guide in a small, open and emerging market economy", Präsentation bei der "Biennial Conference of the Economic Society of South Africa", 17-19 September 2003, Somerset West, Südafrika. 
Knedlik, T. & Burger, P. (2003): "The MCI as a monetary policy guide in a small, open and emerging market economy", Economic Working Paper Series, Department of Economics, University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika. · Knedlik, T. & Burger, P. (2003): "Optimale Geldpolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 80. 
Knedlik, T. (2002): "Possibilities and limitations of intra-regional exchange rate policy in Southern Africa", in: Hansohm, D. et al. (Hrgs.), Monitoring Regional Integration in Southern Africa Yearbook, Vol. 2, Gamsberg Macmillan: Windhoek, S. 83-101.