Governance and Social Action in Sudan

Seite 2 von 5<12345>
Seite von 5
31.01.2021
“Towards A New Vision For Inclusive Development in Sudan” – First Conference of the Sudan Research Group (SRG) in November 2019 after the Sudanese Revolution in Khartoum



The Sudan Research Group (SRG) has now released its conference report
on the first conference held in Khartoum, Sudan which took place some months after the Sudanese Revolution and the instalment of the Transitional Government. The title of the report is “Towards Sustainable Inclusive Development in Sudan“. The participants were divided into eight clusters to discuss 31 papers around the Conference’s main themes: 1- Macroeconomic Management for Inclusive Development; 2- Bringing the Productive Sectors back in Sudan; 3- Governance and Institutions; 4- Management of Natural Resources; 5- Sustainable Infra-Structure; 6- Social Policy and Public Service Delivery; 7- The Role of the Private Sector; and 8- Gender. The Report was published in 2020 and contains Recommendations on Macroeconomic Issues, Reviving the Productive Sectors, Governance and Institutions, The Management of Natural Resources, Sustainable Infrastructure, Social Policy and Public Service Delivery, and the Private Sector. There are specific recommendations to the Transitional Government, to the Ministry of Finance and to other competent ministries, to International Donors, and to Civil Society Organizations. The full report contains information about all the clusters of the conference.

The Sudan Research Group (SRG) writes about its mandate: “The Sudan Research Group is a UK-based voluntary organization. It was formed in 2003 by a group of academics and researchers who felt a pressing need for a specialized network that brings together multidisciplinary academics, researchers, activists and policy makers in a forum devoted to in-depth discussions of the key and pressing issues that face the country. Dedicated to impact, it aims to produce and promote research and scholarship that may inform home-grown policies to address the country’s urgent economic, political, and social needs.” And the SRG reports about the conferences: “The main conferences and events organized by the Group so far include “Economic Challenges in Post-conflict Sudan” (2004), “Institutional and Governance Requirements for the Future Development of Sudan” ( 2005 ), “Education and Capacity Building” (2006), “Assessing the Peace-building in Darfur”, (2008), “General Education Crisis in Sudan” (with an Open Themes Group), (2016), Training in Communication for Sudanese NGOs” (2019), and a series of Webinars.” Then, “Towards Sustainable Inclusive Development in Sudan” (2019) was the first conference that SRG was able to convene in Sudan after the Sudanese Revolution which started in December 2018. It was convened for June 2019, but was then postponed to November 2019 (SRG 5TH Meeting Tentative Agenda).

Contact Information about SRG: Email address: Info@Sudanresearchgroup.org; Website: www.sudanresearchgroup.org

About the Report on the SRG Conference November 2019 in Khartoum, Sudan: “The Sudan Research Group (SRG) is pleased to introduce a summary of the proceedings of its Fifth Conference, with the title “Towards Sustainable Inclusive Development in Sudan”. Held only three months after the formation of the Transitional Government that followed the end of three decades of dictatorship, the conference sought to provide a neutral space for open discussions that help in shaping the agenda for change. More than 160 researchers, policy makers, private sector and civil society participants engaged in three days of constructive - and sometimes heated debate - about immediate reform programs and long -term development policies. This report provides a brief summary of the discussions on the key themes of the conference and its substantive findings. It should be noted that the messages and ideas summarized are not intended to indicate a consensus and they do not necessarily reflect the opinion of the SRG”. The report is available for download as a PDF under: Final SRG 5th Conf. 2019. Professor Karl Wohlmuth had the privilege to be invited to the conference as a speaker for the cluster Infrastructure. Professor Wohlmuth follows the studies and projects of the SRG carefully.

Dr. Gamal Al-Tayib from UNECA in Addis Ababa is one of the founders of the SRG.

Another important development about Sudan as two thinktanks are cooperating: SRG is joined by SWEA in development work

In the new Sudan independent NGOs can be founded and have space for action. SWEA (see below) is now ready to mobilise the women economists. There are links between SRG and SWEA. SERG in Bremen is cooperating with these groups.

Sudanese Women Economists Association (SWEA): Empowering the Women in the Peripheries through Capacity Building Projects

Women economists work together for a peaceful and prospering Sudan. Sawsan Musa Adam Abdul-Jalil from the Ministry of Finance in Khartoum, Sudan is a co-founder of the Sudanese Women Economists Association (SWEA). SWEA was founded in June 2020. SWEA is collaborating with the Sudan Research Group (SRG) in a capacity building project. The first (and so far the only) project was an online training on a research proposal writing for the students of Nayala, El Fahser, Gedaref and Kassala, but much more is in the pipeline. Sawsan Musa Adam Abdul-Jalil from the Ministry of Finance in Khartoum, Sudan is working now with the Aid Coordination Unit of the Ministry to restructure their strategy. We cooperate from the SERG in Bremen with SRG and SWEA to learn more about the reforms ongoing in Sudan and to support the process of change in the country. It is intended to cooperate on the new Yearbook project of the Research Group on African Development Perspectives Bremen (see the International Call for Papers Volume 23).

 


The Sudanese Women Economists Association (SWEA) is becoming an important partner for democratic development, inclusive growth, and economic change in Sudan.

Source: Website SWEA

 

About the Mandate of SWEA:

“The Sudanese Women Economists Association (SWEA) was founded in June 2020, on the ground of redeeming the prevalent gap of women economists participation in the policy and academic spheres in Sudan. Fuelled by the enthusiasm of its founders and members, SWEA aims at building capacities, encouraging and amplifying the contribution of women economists, and of young women pursuing degrees in economics. SWEA strives to achieve this by providing a platform to convene Sudanese women economists, offering networking opportunities and enriching the economic research space by the contributions from its members.”

The Vision of SWEA:

“SWEA’s vision is to advance Sudanese women economists’ participation in academic and public policy spheres in Sudan. Our aim is to promote solidarity between Sudanese women economists across generations, as a key step to build capacity of young women in economics and to amplify the voices of Sudanese women in economic research and practice.”

Contact:
The website of SWEA is: https://sweasd.org.

Source: Website SWEA

Nach oben

25.05.2020
Die „Sudanesische Revolution“, die Demokratisierung und die Perspektiven der Bürgerbewegung - Vortrag von Professor Karl Wohlmuth an der Universität Mainz

Im Rahmen einer Ringvorlesung „Afrika - Der zurückgelassene Kontinent“ referierte Professor Karl Wohlmuth über die Chancen der Demokratiebewegung im Sudan und über die Perspektiven der Bürgerbewegung (vgl. die PDF mit der Präsentation von Professor Karl Wohlmuth zur Bürgerbewegung und zur Demokratisierung im Sudan). Professor Wohlmuth ging zunächst auf die aktuelle Lage im Sudan nach dem Sturz des Bashir-Regimes ein und skizzierte dann die Entwicklung und die Struktur der Bürgerbewegung, die den Regimewechsel maßgeblich herbeiführte. Um aber auch einen nachhaltigen Systemwechsel zu ermöglichen, ist es nach Meinung des Bremer Professors notwendig, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Bürgerbewegung zügig zu schaffen. Dies setzt voraus, dass die Machtpfeiler des Systems (Militär und Sicherheitsapparat; Parteien und parteiabhängige Organisationen; Regierungen und Bürokratien auf zentraler und lokaler Ebene; islamische Bruderschaften und abhängige islamische Gruppierungen; große Unternehmen und Kapitalgruppen; professionelle Vereinigungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) auf Grund ihrer ökonomischen Vernetzung als „Elemente eines tiefen Staates“ begriffen werden.

Um den „tiefen Staat“, der innerhalb von 30 Jahren (1989 - 2019) im Sudan geschaffen wurde, durch Bürgerbewegungen und demokratische Prozesse zu kontrollieren, müssen die sozialen, organisatorischen und ökonomischen Verflechtungen zwischen diesen Machtpfeilern erkannt und beeinflusst werden. Die vorliegenden Untersuchungen zum „tiefen Staat“ im Sudan kommen von zivilgesellschaftlichen sudanesischen Nichtregierungsorganisationen und von internationalen Organisationen. Die Studien zeigen, dass es nur teilweise gelungen ist, diese Verflechtungen im vergangenen Jahr seit dem Sturz des Bashir-Regimes aufzubrechen. Im Vortrag wurden die Verflechtungen im „tiefen Staat“ an Beispielen dargestellt und die Perspektiven einer „Demokratisierung von unten“ wurden erläutert. Strategische Sektoren, wie die Telekommunikation, die Goldgewinnung und andere Bergbauaktivitäten, die Pharma- und Chemieindustrie, die Bauwirtschaft, und die Rüstungsindustrie, werden nach wie vor von Militärs, Milizen, Geheimdienstoffizieren, Politikern der National Congress Party, und von der Familie von al-Bashir kontrolliert. Kapitalgruppen, die im Rahmen der Privatisierungspolitik des Bashir-Regimes entstanden sind, geben den Mantel für diese Verflechtungen.

Gezeigt wurde im Vortrag auch, dass die Reformen im Sudan nach wie vor durch internationale Sanktionen, durch mangelnde finanzielle und logistische Unterstützung von Seiten westlicher Länder, und durch regionale Krisenfaktoren behindert werden. Interne Faktoren dominieren aber unter all den Hemmnissen für einen Systemwechsel. Ansatzpunkte für Reformen ergeben sich auf vielen Ebenen, doch zeigen die Erfahrungen seit der Unabhängigkeit im Jahre 1956, dass die Demokratiebewegungen im Sudan schwach blieben und demokratisch gewählte Regierungen immer nur von kurzer Dauer waren. Professor Karl Wohlmuth arbeitet derzeit an einer Studie, die externe und interne Krisenfaktoren in ihrem Zusammenwirken bei der Blockierung von Reformen seit der Unabhängigkeit des Sudan analysiert. Grundlage sind die Studien, die seit 1978 in Bremen über den Sudan angefertigt wurden. Besondere Aufmerksamkeit wird dem „tiefen Staat“ im Sudan in der Periode seit 1989 gewidmet werden.


Quelle: Salzburger Nachrichten, 9. April 2020 (Vor allem die Frauen trugen die Revolution im Sudan).
Bild: SN/APA/AFP/AHMED MUSTAFA

Professor Karl Wohlmuth hat in mehreren Arbeiten die Wirtschaftsdoktrinen des Bashir-Regimes untersucht und aufgezeigt, dass praktisch alle Maßnahmen der Bashir-Regierung seit 1989 dem Ziel untergeordnet wurden, die Ressourcen des Landes (Öl, Gold, Wasser, Land) und die öffentlichen, privatisierten und privaten Unternehmen der National Congress Party (NCP) nutzbar zu machen. Diesem Ziel wurden die Privatisierungspolitik, die Handels- und Technologiepolitik, die Industrie- und Wettbewerbspolitik, aber auch die Infrastruktur- und Landwirtschaftspolitik untergeordnet. Auch der vom Regime initiierte gelenkte Föderalismus wurde in den Dienst dieser Politik gestellt. Die Verflechtungen von Militär, Milizen, Sicherheitsapparat und Wirtschaft wurden auf allen Ebenen vertieft, bis hin zur Stärkung der Military Industry Corporation (MIC); die Instrumentalisierung von Konflikten im Sudan und mit Nachbarländern wurde wichtiger Teil dieser Politik. In der Diskussion nach dem Vortrag wurde immer wieder die Frage artikuliert, ob denn im Sudan Potentiale für erfolgreiche Bürger- und Demokratiebewegungen gesehen werden können (vgl. zur Thematik des Vortrages die Studien, die im Rahmen der Sudanforschungsgruppe/Sudan Economy Research Group/SERG angefertigt wurden; die Nummer 38 der SERG Discussion Papers gibt einen Überblick über diese Veröffentlichungen in: „Sudan Studies 1979 - 2011 in Bremen“, January 2011; Zugang mit dem Download: http://www.iwim.uni-bremen.de/sudan_economy_research_group/).

Nach oben

Economic Policies in the Republic of South Sudan (Press Release by the University of Bremen)

Pressemitteilung der Universität Bremen

Nr. 139 / 11. Mai 2011 SC

Süd-Sudan nach dem Bürgerkrieg: Wirtschaft wohin?

Wirtschaftsprogramme für den Süd-Sudan

Sudanforschungsgruppe der Universität Bremen veröffentlicht Studien zur Wirtschaftsreform nach zwei Jahrzehnten Bürgerkrieg

Die Sudanforschungsgruppe der Universität Bremen von Professor Karl Wohlmuth hat jetzt neue Studien vorgelegt, wie der Wiederaufbau der Wirtschaft des Süd-Sudan nach 21 Jahren Bürgerkrieg ermöglicht werden kann. Zwei neue Veröffentlichungen analysieren die Situationen und geben konkrete Handlungsanweisungen für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik im Sudan/Süd-Sudan.

In wenigen Wochen – am 9. Juli 2011 - wird der Süd-Sudan als 54. afrikanischer Staat seine Unabhängigkeit erlangen. Die Republik Süd-Sudan steht vor gewaltigen politischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Viele Fragen im Zusammenhang mit der Abtrennung des Südens von der Republik Sudan sind noch ungeklärt (Fragen der Grenzziehung zwischen dem Norden und dem Süden, Fragen zur Staatsbürgerschaft, zur Verteilung der Öl-Einnahmen zwischen den beiden Staaten, zur Aufteilung der Auslandsschulden und Fragen zur Sicherheit). Insbesondere ist auch das Schicksal von hunderttausenden Binnenflüchtlingen aus der Bürgerkriegszeit zu klären, die im Norden des Sudan leben. Konflikte im Süden um Land und Wasser, auch zwischen Ethnien, destabilisieren den neuen Staat noch vor der demnächst erfolgenden Unabhängigkeitserklärung. 

Von ganz entscheidender Bedeutung für den Staatsaufbau wird die schnelle Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Süd-Sudan sein. Konzepte für ein neues Wachstums- und Entwicklungsmodell, die zu mehr Investitionen und zur Reform von zentralen ökonomischen Institutionen führen, sind daher gefragt. Insbesondere geht es darum, die reichlich vorhandenen Ölvorkommen und die natürlichen Ressourcen besser zu nutzen. Die großen Ölvorkommen des Sudan werden gegenwärtig zu 80 Prozent im Süden gefördert, doch der Transport erfolgt über den Norden nach Port Sudan. Auch die Potentiale für die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, die Viehwirtschaft und die Fischwirtschaft sind sehr groß, doch werden diese bisher kaum genutzt.

Die Sudanforschungsgruppe um Professor Karl Wohlmuth hat kürzlich zwei Publikationen fertig gestellt, die auch für die Wirtschaftspolitik im Süd-Sudan wichtig sind. Dr. Berhanu Denu aus Addis Abeba ist der Autor einer umfassenden Studie zur Institutionenreform und zur Investitionsförderung im Sudan. Diese Studie ist jetzt als Band 18 in der Schriftenreihe des Instituts für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen erschienen. Die Studie wurde im Rahmen eines großen Drittmittelprojekts von der VolkswagenStiftung gefördert. In einer zweiten Studie geht Berhanu Denu. auf eine Agenda von dringend notwendigen Institutionen- und Wirtschaftsreformen für den Sudan/Süd-Sudan ein. Der Autor hat mehrere Feldforschungsaufenthalte im Süd-Sudan genutzt, um konkrete Vorschläge für die Verbesserung des Umfeldes für Investitionen zu erarbeiten. Investitionshemmnisse insbesondere institutioneller Art werden sehr detailliert untersucht. Diese Studien werden jetzt den relevanten Entscheidungsträgern im Süd-Sudan (Wirtschaftsexperten, Politiker, Ministerien, Universitäten, Entwicklungshilfeinstitutionen, regionale und internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und ökonomische Forschungsinstitute) zur Verfügung gestellt. 

In einem weiteren Forschungsvorhaben untersucht Professor Karl Wohlmuth mit Ökonomen aus seinem Netzwerk von Experten im Sudan die Orientierung der neuen Wirtschaftspolitik, die nach der Unabhängigkeitserklärung des Süd-Sudan in den beiden Staaten des Sudan verfolgt werden kann und implementiert werden soll. Dabei geht es insbesondere um Modelle der ökonomischen Kooperation zwischen den beiden Staaten, die zur Vermeidung von politischen Konflikten zwischen den beiden Staaten und innerhalb der beiden Staaten beitragen können.

Weitere Informationen:

Universität Bremen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Professor Dr. Karl Wohlmuth 

E-Mail:  wohlmuth@uni-bremen.de

Telefon: 0421 218-66517

Homepage: www.iwim.uni-bremen.de

 

Beleg und Bezug der Publikationen:

Denu G. Berhanu, Institutions and Investment in Sudan. Socio-Economic and Institutional Foundations of Reconstruction and Development, Bd. 18, Schriftenreihe des Instituts für Weltwirtschaft und Internationales Management, Lit-Verlag Berlin, 496 Seiten, 2011

Sudan Economy Research Group (SERG) Discussion Papers, No. 39:
An Agenda for Institutional Reforms in Sudan/South Sudan, By Berhanu Denu-G., Sudan Economy Research Group (SERG), University of Bremen and Faculty of Economics, Addis Ababa University, Addis Ababa/ Ethiopia/Bremen, Germany, April 2011, 57 pages

 

Universität Bremen

Pressestelle

Tel. 0421- 218 - 60150

Fax  0421-218 - 60152

E-Mail presse@uni-bremen.de

 

 

Nach oben

Governance and Social Action in Sudan after the Peace Agreement of January 9, 2005

 (1) Projekt: Governance and Social Action in Sudan after the Peace Agreement of January 9, 2005 
(2) Bearbeiter: Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Prof. Dr. Atta El-Battahani (beide Projektleiter), Dr. Elke Grawert (Projektkoordinatorin) 
(3) Inhalt und Methodik des Forschungsvorhabens: Der Aufbau von Strukturen politischer Steuerung wird zunehmend als Möglichkeit zu konstruktiver Einwirkung auf innergesellschaftliche Konflikte und gegen Staatszerfall eingeschätzt. Der Sudan ist ein Beispiel dafür. Dort haben sich die Regierung und die sudanesische Befreiungsbewegung bzw. -armee auf die Einsetzung einer Interimsregierung für den Südsudan und Übergangsregierungen in den südsudanesischen Bundesstaaten geeinigt. Die Teilung des nationalen Vermögens und der Herrschaft bilden die Grundlage des Abkommens. Dies schließt die Machtübergabe an lokale Regierungen, den Aufbau von Infrastruktur und die Versorgung mit sozialen Leistungen in den ehemaligen Konfliktgebieten ein, wobei Staatseinnahmen öffentlicher Kontrolle unterliegen sollen. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll aus einer Akteursperspektive die Dynamik im Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Herstellung von Herrschaftslegitimität in vier südsudanesischen Bundesstaaten mit komplexen Konfliktmustern analysiert werden. Junge Wissenschaftler/innen aus sudanesischen Universitäten erhalten dabei Gelegenheit, unter internationaler Betreuung akademische Qualifikationen zu erlangen. 
(4) Förderung: Volkswagenstiftung (bis 2010)
(5) Eingliederung in einen Forschungsverband: Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Kooperation mit der Research Group on African Development Perspectives, der Universität Khartoum, Sudan, der Ahfad University of Women, Sudan und dem Institute of Social Studies, Niederlande.

 

Nach oben

International Sudan Studies Conference in Bonn, July 2012:
Identity, Economy, Power Relations and External Interests: Old and New Challenges for Sudan and South Sudan

Venue: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Reginal Pacis-Weg 3, HS 1,7,8,9, Bonn, Germany

Date: 23-25 July 2012

Submission of Abstracts for Papers and Proposals for Panels: The International Sudan Studies Conference will take place this year in Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 23-25 July 2012, organized by Dr. Elke Grawert, a former IWIM staff and now working as a senior researcher at BICC in Bonn. The Call for Papers (Link to Call for Papers) invites submissions in line with the general theme of the conference, but also other submissions of interest to researchers on Sudan and South Sudan are welcomed. The three-annual International Sudan Studies Conference of the Sudan Studies Association (SSA) USA and the Sudan Studies Society (SSS) UK will be held at the University of Bonn in Germany. Abstracts of proposed papers, panels and roundtables (please limit to 150-200 words) may be sent to: Dr. Abdullahi A. Gallab, African and African-American Studies, Religious Studies, Arizona State University, Email: abdullahi.gallab@asu.edu. A copy may be sent to Dr. Douglas H. Johnson, Email: douglas@wendoug.free-online.co.uk and to Dr. Elke Grawert, Email: grawert@bicc.de until 31st of March 2012.

Programme: The conference will open with an emphasis on identity, especially issues of gender, citizenship, integration, history, memory and the geographical challenges of the separation. Its second day will be devoted to economic issues, particularly economic development prospects, urbanization and social transformation in Sudanand South Sudan and issues regarding oil, water and other resources. The conference's final day will examine both internal and external power relationships including Sudan-South Sudan relations, old and new conflicts, party formation and strategic and security issues.

 

Nach oben

The Programme of the 9th International Sudan and South Sudan Studies Conference in Bonn , July 2012:

The preliminary programme of the World Congress on Sudan Studies was just released (see details unter http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1656_international_sudan_studies_conference_6_provisional_agenda_6_2012.pdf). The programme is composed of plenary sessions and parallel panel sessions. Various important issues of the two Sudan will be discussed with an interdisciplinary focus, and especially so the current political and economic developments in the two states of Sudan will be given attention by a great number of international scholars. 

Some of the major issues discussed are: Economic Development of the Border States in Sudan and South Sudan; Border Politics; Old and New National Identities in the two Sudan; Language and Society; New Citizenship; Constitutions; Youth in the two Sudan; Peace and Peace-Building; Security Challenges; Land Issues; South Sudan in the Wider Region; Aid and Development; Economic Issues and Natural Resources; and Water Issues.

The conference is organised by leading researchers on the two Sudan from three research institutions/scientific societies: Dr. Elke Grawert, Bonn International Center for Conversion/BICC, Bonn for the German side, Douglas H. Johnson, Oxford University, for the Sudan Studies Society UK/ SSSUK, and Dr. Abdullahi A. Gallab, Arizona State University, for the Sudan Studies Association USA/SSA USA. 

The programme - as it is regularly updated - will be accessible at: http://www.bicc.de/events/2012-2/international-sudan-and-south-sudan-studies-conference.html

A great number of participants from Sudan and South Sudan is also expected to come to Bonn. Because of the dramatic current problems and tensions between Sudan and the newly independent state of South Sudan a great interest of the international press is also expected.

 

Nach oben

A Strategic Framework for Economic Cooperation between Sudan and South Sudan:

Professor Karl Wohlmuth presented a Strategic Framework for Economic Cooperation between Sudan and South Sudan in a Plenary Session at the International Sudan/South Sudan Studies Conference in Bonn (see the programme).  First, he analyzed the growth model of Sudan since Independence and presented the constraints and weaknesses. Second, he emphasized the need to look at the various forms and the levels of interdependence which are persisting between the two states. Beside of the interdependence with regard of the oil sector there are so many other forms, such as the interdependence of the border-states, policy interdependence and the interdependence in environment, climate change adaptation and land policies. Also the persisting causes of conflicts in the two Sudans were discussed, especially the horizontal inequalities between "identity groups" in states, regions, and counties; but also such causes of conflict as vertical inequalities, "creed" and "greed", weak state institutions, lack of commitment and trust, and the duration of conflicts were analyzed and related to the two Sudans. The high degree of interdependence between the two Sudans and the high levels of horizontal inequality with cross-border effects request forms of economic cooperation between the two states. As well, the three basic concepts "strategy", "framework" and "cooperation" were presented with regard of the current issues. Third, the feasibility of and the preconditions for the Strategic Framework were discussed, by looking first at the four major negotiation complexes ("border, oil and hydropower"; "citizenship, refugees, and human rights", "debt, assets and finance";  and "security, demilitarization and stability") and then at the feasibility conditions for such a Framework (when regarding key determinants such as interdependence, external instability, opportunities and options). The merits of such a fully negotiated programme are compared with the "Roadmap" of the African Union Peace and Security Council (AUPSC).  Fourth, five core cooperation programmes and five supplementary cooperation programmes were presented; while the core programmes aim at modifying the growth model of the two Sudans, the supplementary programmes support this turn towards a sustainable growth model. Cooperation potentials are outlined for all the ten programmes; there are huge opportunities which can be realized in the long-term. These programmes are based on bottom-up growth strategies and are needed prior to and in addition to the conventional top-down growth strategies; growth diagnostics at state levels is used to pursue the new approach. Fifth, the first steps towards initiating such a programme were also presented.

In a working group chaired by Professor Wohlmuth on the "Economic Development of the Border-States in Sudan and South Sudan" the centrality of these ten states as a powerhouse and as a growth pole on the one side and as a region affected by conflicts and war(s) on the other side was discussed. Proposals for peace, reconstruction and development were presented by the panel speakers. Two experts from the Sudan and two experts from South Sudan were invited and presented their analyses. The growth diagnostics approach was applied to two states in the border-region (Blue Nile State in Sudan and Western Bahr el Ghazal State in South Sudan). Cross-border cooperation of indigenous population groups was outlined with regard of South Kordofan and North Bahr el Ghazal. The history of oil politics was discussed with regard of the political decisions for the location of refineries and oil installations.

The presentation A Strategic Framework for Economic Cooperation between Sudan and South Sudan by Professor Wohlmuth at the International Sudan/South Sudan Conference in Bonn is available as a PDF (Presentation).

 

Nach oben

Pressemitteilung der Universität Bremen zur Kooperation von Sudan und Südsudan

Von: Pressestelle Universität Bremen [mailto:presse@uni-bremen.de]
Gesendet: Donnerstag, 2. August 2012 10:15
An: 'Pressestelle Universität Bremen'
Betreff: Bremer Ökonom: Sudan und Südsudan müssen kooperieren

Pressemitteilung der Universität Bremen

Nr. 271 / 2. August 2012 SC 

Bremer Wirtschaftswissenschaftler: Sudan und Südsudan müssen ökonomisch und politisch kooperieren

Der Bremer Sudanexperte Professor Karl Wohlmuth hat bei der Sudan-/Südsudan-Konferenz Ende Juli 2012 in Bonn ein umfassendes Programm für die ökonomische Kooperation der beiden Staaten vorgelegt

Bei der Sudan-/Südsudankonferenz in Bonn vom 23. - 25. Juli 2012 hat der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Professor Karl Wohlmuth im Plenum den Hauptvortrag Wirtschaft gehalten und ein "Strategisches Rahmenprogramm" für die ökonomische Kooperation der beiden Staaten Sudan und Südsudan vorgelegt. Der Hintergrund ist die Zunahme der Konflikte zwischen den beiden Staaten seit der Unabhängigkeit des Südsudan, insbesondere aber seit der Stilllegung der Ölproduktion im Südsudan Anfang des Jahres 2012 durch die Regierung in Juba, Südsudan. Für beide Länder sind die Öleinnahmen von herausragender Bedeutung für die Devisenbilanz und für das staatliche Budget. Die Auseinandersetzung um die Verteilung der Öl-Einnahmen nach der Unabhängigkeit des Süd-Sudan kommt zu vielen anderen Konflikten hinzu, die insbesondere die Grenzregionen zwischen den beiden Staaten betreffen.

Wesentliche ökonomische und politische Fragen nach der Teilung des Landes sind bis heute (2. August 2012) ungelöst geblieben – auch wenn der 2. August der Stichtag ist, bis zu dem die Probleme zwischen beiden Staaten unter Einschaltung eines Vermittlers von der Afrikanischen Union (AU) einvernehmlich gelöst werden sollten. Voraussichtlich wird es nun zu einer "endgültigen und bindenden" Entscheidung des UN-Sicherheitsrates auf der Basis einer Empfehlung des Friedens- und Sicherheitsrates der Afrikanischen Union hinsichtlich wichtiger Streitfragen kommen.

Die wechselseitige Abhängigkeit macht eine Zusammenarbeit beider Länder unabdingbar

Professor Karl Wohlmuth hat in seinem "Strategischen Rahmenprogramm" zunächst die wesentlichen Konfliktursachen analysiert. Er hat herausgearbeitet, dass die ökonomische und politische Interdependenz zwischen den beiden Staaten in vielen Bereichen (Ölproduktion und Verwendung der Öleinnahmen, Entwicklung der Bundesstaaten an der Grenze zwischen den beiden Staaten, Ressourcennutzung, Entwicklung von Landwirtschaft und Viehzucht, Umweltpolitik und Anpassung an den Klimawandel, Wirtschaftspolitik, etc.) überaus groß ist, so dass eine Kooperation zwingend notwendig ist, um Wachstum und Wohlfahrt in beiden Staaten zu sichern. Da viele Konflikte zwischen den beiden Ländern mit den großen Entwicklungsunterschieden zwischen den Bundesstaaten im Norden und im Süden und an der Grenze zusammenhängen, können neue kooperative Wirtschafts- und Wachstumsstrategien dazu beitragen, diese "horizontalen Ungleichheiten" zu mindern. Konflikte hängen aber auch stark mit dem Ressourcenreichtum in den je fünf Bundesstaaten im Norden und im Süden entlang der etwa 2000 km langen internationalen Grenze zwischen Sudan und Südsudan zusammen.

Für direkte Verhandlungen

Das Strategische Rahmenprogramm von Karl Wohlmuth macht zunächst konkrete Vorschläge für die vier über Krieg und Frieden entscheidenden Konfliktbereiche:

1. "Grenzen, Öl und Wasserkraft", da eine Einigung über die Nutzung der Ressourcen und die Bestimmung des Grenzverlaufes untrennbar miteinander verbunden sind;

2. "Staatsangehörigkeit, Flüchtlinge und Menschenrechte", da die Lösung dieser Fragen nicht nur aus humanitären Gründen, sondern auch für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung wichtig ist; 

3. "Aufteilung von Vermögen und Schulden und Abstimmung der Finanzsysteme", da bisher keine Einigung über die Aufteilung von Auslandsschulden und über interne gegenseitigen Verpflichtungen der beiden Staaten erzielt wurde und auch die unterschiedlichen Finanzsysteme der beiden Länder (auf islamischer bzw. konventioneller Grundlage) für eine Kooperation überbrückt werden müssen; 

4. "Sicherheit, Entmilitarisierung und Stabilität", da beide Länder über aufgeblähte Militär- und Sicherheitsapparate verfügen, die kaum finanziellen Spielraum für Entwicklungsinitiativen lassen, und zudem immer wieder für neue Konflikte instrumentalisiert werden. 

Diese vier Konfliktbereiche können nach Ansicht des Bremer Wissenschaftlers in ihrer Breite und Komplexität nur im Rahmen von direkten Verhandlungen zwischen den beiden Staaten gelöst werden. Die "endgültigen und bindenden" Entscheidungen entlang der "Roadmap" der Afrikanischen Union (AU) und des UN-Sicherheitsrates würden wichtige Fragen ausklammern, die für eine ökonomische und politische Kooperation der beiden Staaten wichtig sind. Zudem könnten sich neue Konflikte ergeben.

In einem weiteren Schritt werden im Programm von Professor Wohlmuth fünf Strategische Programmkomponenten vorgestellt, deren Umsetzung für beide Staaten gleichermaßen vorteilhaft wäre.

1. Ein Programm zur gemeinsamen Entwicklung der zehn Bundesstaaten an der internationalen Grenze zwischen Sudan und Südsudan, da in diesen Regionen großer Ressourcenreichtum und gravierende Entwicklungsunterschiede immer wieder zu Konflikten führen;

2. ein Programm für die Kooperation bei der Agro-Industrialisierung und Landwirtschaftsentwicklung, um die Abhängigkeit vom Öl mittel- bis langfristig zu reduzieren;

3. ein Programm zur Kooperation bei der mittel- und langfristigen Umsteuerung der staatlichen Finanzpolitik in den beiden Ländern, um die staatlichen Ölleinnahmen so zu bewirtschaften, dass auch nach dem Ende der Ölproduktion ausreichend Mittel aus den Öleinnahmen für Entwicklungsvorhaben verfügbar sind; 

4. ein Programm für die Kooperation in Bereichen von Wissenschaft, Technik und Innovation, um an jene Erfolge anzuknüpfen, die Ruanda mit einer Entwicklungspolitik auf der Basis von Wissenschaft, Technik und Innovation bereits erreicht hat; 

5. ein Programm für die Kooperation in den Bereichen Umwelt, Anpassung an den Klimawandel und Landnutzungspolitik, da sich durch eine nicht-nachhaltige Bodennutzung und auch durch den langen Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd bzw. die Konflikte in Darfur die Umweltsituation in den beiden Staaten drastisch verschlechtert hat.

Die Konferenz in Bonn wurde von mehreren hundert Teilnehmern aus aller Welt besucht (Sudanexperten, Vertreter der beiden sudanesischen Staaten, Experten von internationalen Organisationen, Vertreter von Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit und von Nichtregierungsorganisationen, etc.). Organisiert wurde die Konferenz von der Bonner Internationalen Friedens- und Entwicklungsforschungsinstitution BICC in Kooperation mit internationalen Sudan-Gesellschaften. Dr. Elke Grawert, Forschungskoordinatorin am BICC und ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) der Universität Bremen, hat die Konferenz geleitet. Die internationale Sudan-/Südsudan-Konferenz findet alle drei Jahre statt. In diesem Jahr wurden erstmals auch die Probleme der beiden Staaten Sudan und Südsudan seit der Unabhängigkeit des Südsudan am 9. Juli 2011 diskutiert.

Die Studie von Karl Wohlmuth "Ein Strategisches Rahmenprogramm für die ökonomische Kooperation von Sudan und Südsudan" kann über die E-Mail: wohlmuth@uni-bremen.de angefordert werden.

Weitere Informationen:

 

Universität Bremen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Prof. Dr. Karl Wohlmuth

Arbeitsbereich Sudan- und Südsudanforschung 

E-Mail: wohlmuth@uni-bremen.de

Tel. 0421 218-66517

Aktuelle Informationen:

http://www.iwim.uni-bremen.de/forschung/forsch-sudan.htm

 

Universität Bremen 
Pressestelle 
Tel. 0421- 218 - 60150 
Fax  0421-218 - 60152 
E-Mail  presse@uni-bremen.de
http://www.facebook.com/universitaetbremen 

https://twitter.com/#!/UniBremen

 

 

Nach oben

Is the Agreement between Sudan and South Sudan from August 3, 2012 on Oil a breakthrough in the negotiations?:

There are severe doubts that the agreement which was negotiated by the mediator of the African Union (AU) will last for long. The agreement may only bring the resumption of oil production but not sustainable solutions to other open issues between the two countries. Professor Karl Wohlmuth has written a Report on the negotiation issues and on future development cooperation and has proposed a Strategic Framework for Economic Cooperation between Sudan and South Sudan. According to his study four complex negotiation complexes have to be solved in a "package agreement" and five areas of economic cooperation matter for future development in the two countries (Links to Paper and to Presentation).

 

Nach oben

Peace and Development in Sudan and South Sudan: Nine Agreements and the Prospects of Long-Term Economic and Political Cooperation

Various agreements were signed in Addis Ababa on September 27, 2012 concerning unsolved CPA/Comprehensive Peace Agreement Issues and Post-Secession Issues. Nine documents with Agreements emerged from the Sudan and South Sudan Addis Ababa Summit. Two further documents are of great relevance as they are on the unsolved Abyei Issue, one from the African Union (an AU Proposal on the status of Abyei submitted to the two parties in the conflict on 24 September 2012) and the other to the African Union (the Rejection Letter by President Bashir on 26 September 2012 to the AU). These documents are available as full texts (http://www.sudantribune.com/spip.php?rubrique13). Also other relevant documents can be looked at and downloaded at this website.

Implementation of these nine agreements can be better watched when the texts are looked at in full details and in the context of prior documents and the AU/UNSC Resolutions. 

The Cooperation Agreement is particularly weak and vague and does not cover the main issues for a sustainable long-term economic and political cooperation of the two countries (see on these issues the Strategic Framework for Economic Cooperation between Sudan and South Sudan with five core cooperation programmes and five supplementary cooperation programmes as outlined by Professor Karl Wohlmuth (http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1411_short_wohlmuth_bonn_6_2012.pdf). 

 

Nach oben

Seite 2 von 5<12345>
Variante 1
Seite 2 von 5