Planungsgruppe Universitätsschwerpunkt

Seite 2 von 17<1234567>>>
Seite von 17
30.04.2022
Sudan Studies – Impacts of COVID 19 on Households and Firms in Sudan

Professor Samia Nour from the Economics Faculty of the Khartoum University in Sudan has done important research on the economic impacts of COVID-19 in her country. Her report “The Impact of COVID-19 on Households and Firms in the MENA Region: the case of Sudan” is part of an ERF (Economic Research Forum) Research Project: “The Impact of COVID-19 on Households and Firms in the MENA Region”, and it allows comparative analyses for MENA Region countries. Professor Nour supports the Sudan Studies at Bremen and is Book Reviews and Book Notes Editor of the African Development Perspectives Yearbook. Professor Nour will provide for a short Policy Brief version of the study for the SERG Discussion Papers at IWIM.

Professor Samia Nour writes about the content of her study (see the full study for download: Sudan Final Revised Draft – The Impact of COVID-19): “This paper discusses the impacts of COVID-19 on households and firms in Sudan as a case study of the MENA countries. The research applies descriptive and comparative approaches and uses new primary data obtained from the ERF (Economic Research Forum) COVID-19 MENA Monitor Household Survey (2021) and from the World Bank and Sudan Central Bureau of Statistics High Frequency Survey on COVID-19 (2020). Our results with data from the World Bank Survey on COVID-19 (2020) show the impact of COVID-19 on the employment status that appears from the loss of jobs for the majority and nearly two thirds of households during June – July 2020. We explain that the main reason for the households‘ loss of jobs, additional unemployment, and even the change of jobs was because of business / government closures due to coronavirus legal restrictions. The impact of COVID-19 also appears from the loss of payments for nearly a fifth of households, the loss of partial payment for nearly half of households, and the loss and the reduction of households‘ means of livelihood or sources of income since mid-March 2020 from non-farm family business, income from properties, investments or savings, and income from family farming, livestock or fishing. The impact of COVID-19 on micro, small and medium size enterprises appears to result from temporary or permanent closures of establishments, from substantial decreases in sales, or from stagnation in sales.

Our results from the ERF COVID-19 MENA Monitor Survey data (2021) show the impacts of COVID-19 on the labour market and on the working conditions that appear to result from the increase in temporary or permanent layoffs/suspension of workers, reduced working hours, reduced wage payments, and delays in wage payment for workers in Sudan between April 2021 and August 2021. These results are consistent with the results of other MENA countries. Between April 2021 and August 2021 the delay in wage payments has more than doubled; the temporary layoffs/suspension of workers have increased from nearly a tenth in April 2021 to nearly a fifth in August 2021. In August 2021, the employment status of workers in business indicates temporary layoffs/suspension of workers for nearly a fifth of the workers, while permanent layoffs/suspension of workers had reached nearly a tenth of the workers, and the delays and changes in wage payments had accounted for nearly a quarter of the workers.

Attainment of social insurance decreased from nearly a third of all households in April 2021 compared to nearly a quarter of all households in August 2021. Our results concerning the temporary or permanent closures of business due to factors related to COVID-19, the reduction in business working hours, the challenges facing businesses due to loss in demand, and the declining access to customers due to mobility restrictions in Sudan are consistent with the results across other MENA countries. From policy perspectives our findings indicate that the most common types of support in Sudan were business loans, salary subsidies, and reduced/delayed payment of taxes; these results are also consistent with the results in other MENA countries. Our findings regarding the limited provision of social protection (social insurance) and regarding the importance of supporting social protection for workers in Sudan are consistent with the findings in the other MENA countries. The major policy recommendation is for increasing government support to manage COVID-19 economic and social impacts on workers in Sudan.”

The reports on the impacts of COVID-19 and the following other reports on education, digital transformation, and technological capabilities written by Professor Samia Nour were relevant for policymakers in Sudan and in other MENA Region countries:

1. The United Nations Educational, Scientific And Cultural Organization (UNESCO), UNESCO Regional Bureau for Sciences in the Arab States, Consultancy Research Report “Issues of inclusion and capabilities for establishing the knowledge societies and the potential role of open science in the Arab States”, UNESCO Cairo, Egypt, (July – November 2021) (in Arabic).

2. The Islamic World Educational, Scientific and Cultural Organization (ICESCO), Consultancy Research Report “Innovation and Technological Aspects in the Islamic World”, Chapter 3 in: ICESCO, “The Possible Futures of the Islamic World in the fields of Education, Sciences, Culture and Technologies”, ICESCO, Rabat, Morocco (April – November 2021).

3. Economic Research Forum (ERF) for Arab countries and Turkey, Research Project in collaboration with South-South Global Thinkers – A Global Coalition of Think Tank Networks for South-South Cooperation (SSC), Dubai International Financial Centre (DIFC), “South-South Cooperation - Technology and Digital Transformation in the Arab Countries”, The Economic Research Forum (ERF) for the Arab countries and Turkey (ERF), Cairo, Egypt (July 2021- January 2022).

4. Economic Research Forum (ERF) for Arab countries and Turkey and the Agence Française de Développement (AFD) Programme Joint Research Project, “The Impact of COVID-19 on Households and Firms in the MENA Region: the case of Sudan”, The Economic Research Forum (ERF) for the Arab countries and Turkey (March 2021– January 2022).

5. Economic Research Forum (ERF) for Arab countries and Turkey and International Labour Organization (ILO), “Second Report on Jobs and Growth in North Africa: the Impact of COVID-19 in North Africa: Sudan Country Chapter (2022)”, Advancing the Decent Work Agenda in North Africa (ADWA) (August 2021 – February 2022), as the part of the ERF-ILO ADWA Project (2020-2023). (Co-authors: Caroline Krafft, Samia Mohamed Nour, and Ebaidalla Mahjoub).

6. Economic Research Forum (ERF) for Arab countries and Turkey and International Labour Organization (ILO), “First Report on Jobs and Growth in North Africa: Sudan Country Chapter (2020)”, Advancing the Decent Work Agenda in North Africa (ADWA) (April 2020 – August 2021), as part of the ERF-ILO ADWA Project (2020-2023). (Co-authors: Ebaidalla Mahjoub and Samia Mohamed Nour).


Links to important partners of these projects:
ERF/Economic Research Forum for Arab countries and Turkey: https://erf.org.eg/
ADWA/Advancing the Decent Work Agenda in North Africa: https://www.ilo.org/africa/technical-cooperation/WCMS_673349/lang--en/index.htm
ICESCO/Islamic World Educational, Scientific and Cultural Organization: https://www.icesco.org/en/
AFD/Agence Française de Développement: https://www.afd.fr/fr
SERG Discussion Papers at IWIM: http://www.iwim.uni-bremen.de/sudan_economy_research_group/

Nach oben

30.04.2022
African Development Perspectives Yearbook: Volume 23 (2022/2023) is now finalized by the Editors and Volume 24 (2024) is now planned by the Editorial Committee



It is good news that volume 23 (2022/2023) of the African Development Perspectives Yearbook is now finalized by the editors of the forthcoming yearbook.
The title is “Business Opportunities, Start-ups and Digital Transformation in Africa”. The theme for volume 23 (2022/2023) is related to the ongoing global digital transformation, with impacts on productive sectors, entrepreneurs, households, and the society also in Africa. African countries are quite differently advancing in the process of digital transformation, as some African countries are even leading in this process by presenting digital solutions to current problems as we could see in the COVID-19 crisis, while others lag behind. The COVID-19 crisis has revealed that health systems, education systems, government structures, financial services firms, and manufacturing processes in industry are impacted by the digital transformation. Digital platforms give access to medical innovations, give information about lockdown modalities and hygiene advice, and provide for local availability of personal health protection utensils so that also those living in remote rural areas and in semi-urban areas can be reached. Those who are working in informal sector occupations get also access to digital media and to digital technologies. The Fourth Industrial Revolution (4IR) technologies are widely spread in economic sectors of Africa. Digital entrepreneurship is playing an increasing role, and the number of start-ups is increasing in Africa. Some start-ups move along their lifecycle (establishing, consolidating, growing, and internationalizing); when they are growing, they become attractive partners of established firms. In some manufacturing sub-sectors of Africa we see a process of “repurposing” of industries towards producing basic goods for protecting people from COVID-19 and for supplying instruments to assist infected patients in hospitals and in care. It is obvious that the business opportunities in Africa are increasing in many directions with the spread of digital technologies; the country cases in this volume are of great interest in this context.

Volume 23 (2022/2023) will have four Units (so we call the various parts of the volumes). The forthcoming volume benefitted from guest editors and editors who selected from the great number of proposed contributions the most appropriate ones, decided upon after a rigorous review process. As the African Development Perspectives Yearbook is now an Open Access publication, it is policy to step up the review process to highest international standards. The African Development Perspectives Yearbook is now the most important English-language annual publication on Africa in Germany, and the publication is of increasing interest for African policymakers as the inclusive and sustainable development strategies for Africa play a great role in all the Units and in all the Volumes. Unit 1 is on General Issues of Digital Transformation, Digital Entrepreneurship and Development of Business Opportunities. Unit 1 contains five essays: an essay on the interaction between productive capacities and digital transformation in Africa, an essay on “Silicon Valley” type-digital zones in Africa, an essay on Diaspora Digital Entrepreneurs in and from Africa, an essay on the role of the finance sector for digital transformation, and an essay on the digitalization of pharmaceutical industries and of health sectors in Africa. There is a country focus on Cameroon and Nigeria in Unit 1. Unit 2 is on Digital Entrepreneurship and Digital Transformation in West Africa, with four essays on case studies in Senegal, Ivory Coast, and Ghana. Focus is on digital start-ups and their environment and on business conglomerates which are growing by using 4IR technologies. It is the intention to analyse the new business opportunities and the opportunities for the growth of firms. It is of interest to study the competitive position of the start-ups and the small digital enterprises and as well the policy approaches of the governments to support such enterprises. Unit 3 is on South Africa, by focussing on the role of Digital Development Centres of Universities to support households and firms in their surroundings. Case studies in the four essays which are included in the Unit 3 relate to the digital support of small female food producers and to the role of digital twinning technologies for agriculture development, while the other two essays highlight issues for the upgrading of education and health sectors through digital technologies. Unit 4 is on Book Reviews and Book Notes, mainly related to new publications on Digital Transformation, Start-ups and Business Opportunities. These four Units give new insights into the spread of 4IR technologies over sectors, activities, countries, and regions through the creation of new enterprises and the digital mobilization of established firms in Africa, but the policy issues and the government actions towards digitalization have also a central role.

The Editorial Committee has decided about the title and the focus of volume 24 (2024). The volume will have the title “Fiscal Capacity and Resource Mobilization in Africa - New Strategies and New Instruments”. The COVID 19 crisis has impacted heavily on the macroeconomics of African countries - through lockdowns and isolations, but mainly through the interaction of detrimental supply and demand shocks. Important issues in relation to the theme of the planned volume are the following: The share of tax revenues to GDP in Africa is stagnating and the share of non-tax revenues to GDP is declining, volatile, and irregular; so there is need to arrange for a new strategy for taxation and for increasing non-tax revenues. As COVID 19 has increased the overall budget deficits of African countries and has created new debt problems in an environment of insufficient global debt servicing support measures, new national, regional and global strategies at resource mobilization are needed. The African Continental Free Trade Area (AfCFTA) will also have repercussions on the fiscal capacity, positive and negative ones; all this will depend on the type and speed of implementation of policy actions for the AfCFTA. Some social sectors, like health and education, but also infrastructure sectors, such as water and sanitation, transport infrastructure and logistics, will need more investment and will depend on appropriate fiscal space.

Various sub-sectors for the digital transformation (ICT and digital network infrastructure, public support for the spread of 4IR technologies) will need more investment and funds for operations and maintenance. Also, social safety nets for the poor and for neglected social groups have to be reviewed and extended, what can be better done with new digitalization instruments. The transformation of key economic sectors will also benefit from strategies to increase the fiscal capacity and to mobilize resources at all government levels. New foreign debt strategies and new approaches to generate global funds for key policy fields in Africa play a role. The fiscal capacity at sub-national levels is of interest as well as the fiscal capacity at the level of regional economic communities in Africa. Not only new strategies for increasing the fiscal capacity are requested urgently, but also new budget instruments for policy design, policy evaluation, policy monitoring, and policy implementation are needed.

An International Call for Papers for volume 24 (2024) will be released soon. It is expected that again guest editors will assist the volume editors from the Editorial Committee in the further work on the newly planned yearbook edition. Also numerous reviewers will help the editors to support the project.

Access to Information about the African Development Perspectives Yearbook: An Open Access Publication Project

http://www.iwim.uni-bremen.de/index.php?content=345&lng=de

http://www.iwim.uni-bremen.de/afrikanische_entwicklungsperspektiven_research_group_/

http://www.iwim.uni-bremen.de/index.php?content=340&lng=de

http://www.iwim.uni-bremen.de/index.php?content=341&lng=de

Access to Information about the Festschrift for the African Development Perspectives Yearbook (The 30 Years Anniversary - 1989-2019): The Festschrift contains a lot of recommendations for the future work of the African Development Perspectives Yearbook collaborators and partners.

Second Edition of the Festschrift:

https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4652/1/Wohlmuth-Festschrift.pdf

Festschrift of the Research Group on African Development Perspectives Bremen at the occasion of:
Thirty Years (1989 - 2019) of the African Development Perspectives Yearbook – Impacts on Policy Reforms in Africa
A Collection of Essays, Statements, and Commentaries by Editors, Contributors, Sponsors, and Supporters
Compiled by Professor Karl Wohlmuth, University of Bremen, Chief Editor of the Yearbook since 1989
First Edition November 2020, Second Edition January 2021

Nach oben

30.04.2022
Wichtige Beiträge in der Blogserie „Weltneuvermessung“ zum Thema „Deutschland im Strudel der Weltneuvermessung“ - Eine Zusammenstellung der Beiträge des Jahres 2021

Deutschland ist auf der Suche nach einer neuen Rolle in den internationalen Beziehungen. Noch vor dem Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine haben viele Krisen und sich zuspitzende Problemlagen die Politik in Deutschland in Atem gehalten (die Zukunft der EU, die Reaktion auf Chinas Machtpolitik, die Klimakrise und die Energiewende, die Pandemie und die globalen Lieferketten, die Bundeswehreinsätze in Afghanistan und in Mali, die Lage in Afrika und die Kooperation der EU mit Afrika, etc.). Thomas Bonschab und Robert Kappel geben eine Übersicht zum Thema „Deutschland im Strudel der Weltneuvermessung“. Neben ihrer Einordnung der Krisen und Problemlagen und der Folgen für Deutschland werden auch die Beiträge in der Blogreihe „Weltneuvermessung“ des Jahres 2021 kommentiert und auf die Position von Deutschland in der internationalen Politik bezogen. Die Suche nach einem neuen Standort für die deutsche Politik hat begonnen. Es finden sich in der Blogreihe bemerkenswerte Beiträge zu Afrika, zu China, zum Afghanistan-Desaster, zur Kooperation zwischen der EU und Afrika, zur globalen technologischen Dynamik und zur Digitalisierung, zum geplanten europäischen Lieferkettengesetz, zur Neugestaltung der internationalen Beziehungen aus europäischer Sicht, aber auch Lageberichte zu Tunesien und Äthiopien.

Professor Karl Wohlmuth hat zum Thema „Globale Technologieentwicklung und Afrikas digitale und technologische Aufholprozesse“ einen Beitrag geschrieben (Link: https://weltneuvermessung.wordpress.com/2021/06/08/globale-technologieentwicklung-und-afrikas-digitale-und-technologische-aufholprozesse/). Die Beschleunigung der technologischen Entwicklung wird immer schneller zum bestimmenden Faktor der internationalen Politik (für die Wettbewerbsfähigkeit, die Rüstungsindustrie, die globale Sicherheitsarchitektur, die Aufhol- und Nachholprozesse in der Weltwirtschaft, und für die globale Einkommens- und Vermögensverteilung).

Vgl. zu dem Beitrag von Thomas Bonschab und Robert Kappel vom 4. 1. 2022 mit dem Titel „Deutschland im Strudel der Weltneuvermessung“ den Link: https://weltneuvermessung.wordpress.com/2022/01/04/deutschland-im-strudel-der-weltneuvermessung/

Die Autoren formulieren das Ziel ihrer Neubewertung wie folgt: „Die politische und wirtschaftliche Neuvermessung der Welt schreitet immer schneller voran. China steigt weiter auf, die Vereinigten Staaten versuchen gegenzuhalten. Die Europäische Union (EU) kämpft um ihr Profil und muss sich den militärischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen stellen. Aber der EU fehlt eine Geostrategie, die über die Betonung von Menschenrechten und europäischen Grundwerten hinausgeht. Ebenso fehlen konkrete Strategien, wie mit China, Russland, Indien und fragilen Staaten umgegangen werden soll. Auch die großen globalen Themen Armut und Beschäftigung stehen eher rhetorisch auf der Agenda, als dass wirklich neue Perspektiven geboten werden. Viele hehre Versprechen haben nur Vertrautes wiederholt und Vertrauen bei langjährigen internationalen Partnern in Frage gestellt. Gerade Deutschland hat durch viele Initiativen Aufmerksamkeit auf sich gezogen, die mehr oder weniger ins Leere gelaufen sind: die industriepolitische Initiative und die Förderung von „Sprunginnovationen“ aus dem Wirtschaftsministerium nicht minder als die vielen „Sonderinitiativen“ des Entwicklungsministeriums. Selbst eine wohlwollende Gesamtbilanz würde nüchtern feststellen, wie ratlos Deutschland und die EU ihren Platz in einer sich verändernden globalen Machtkonstellation zu finden versuchen.“

Die militärische Intervention Russlands in der Ukraine vom 24. 2. 2022 hat die Lage für Deutschland und Europa weiter verkompliziert und zwingt zu ganz schnellen politischen Antworten auf die Bedrohungen, Abhängigkeiten, und das Infragestellen unserer Wertebasis. Ganz entscheidend wird sein, wie es aus deutscher und europäischer Sicht mit den wichtigen globalen öffentlichen Gütern und mit dem UN-System weitergeht (Sicherheit, Menschenrechte, Klimapolitik und Energieversorgung, Entwicklung, und Überwindung der Ungleichheit). Insbesondere die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen werden durch die militärische Aggression von Russland massiv beeinträchtigt.

Gewaltige Veränderungen bringt der Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine für Afrika. In einem Blog analysiert Professor Robert Kappel die Folgen des Krieges für Afrika (vgl. den Link: https://weltneuvermessung.wordpress.com/2022/03/15/russland-und-afrika-der-uberfall-auf-die-ukraine-fuhrt-zur-nachsten-groskrise/). Professor Robert Kappel schreibt: Die Folgen für Afrika werden so gravierend sein, dass Russland für die afrikanischen Länder kaum wieder zu einem Wirtschaftspartner von Bedeutung werden wird. Der Pandemie und der Klimakrise folgen Hungerkrisen; eine weitere Verarmung von sozialen Schichten in Afrika ist absehbar. Aber auch Russland und die Ukraine werden lange brauchen, bis sie sich von den Kriegsfolgen wieder erholen können. Afrikanische Länder, die ihren Agrarsektor stark vernachlässigten und vor allem auf Rohstoffgewinnung setzten, werden besonders betroffen sein.

Nach oben

30.04.2022
Ein Blog von Professor Karl Wohlmuth, Bremen: „Zwölf Lehren aus der Corona- und Wirtschaftskrise für Afrika“

Welche Effekte hatte die COVID 19-Krise für Afrika? Welche Länder in Afrika sind besonders betroffen? Wie kann die Wirtschaftskrise in Afrika überwunden werden, die mit Angebots- und Nachfrageschocks, mit Lockdowns und mit persönlichen Schutzmaßnahmen verbunden war? Welche Sektoren der Wirtschaft tragen nun zum Wirtschaftsaufschwung bei? Kann Afrika die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone für eine neue Strategie nach COVID 19 nutzen? Diese und weitere Fragen werden von Professor Karl Wohlmuth im Rahmen von 12 Lektionen diskutiert. Die Lehren, die sich aus der COVID 19-Krise ergeben, weisen in eine Zukunft für Afrika, die dem Gesundheitssystem neue Impulse gibt, den informellen Sektor in produktive Wertschöpfungsketten integriert, die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone für einen intensiveren innerafrikanischen Austausch von Basis-Konsum- und Investitionsgütern, aber auch von hochwertigen Gütern und Dienstleistungen nutzt, und über ein afrikanisches Netz von Instituten der Spitzenforschung auch Beiträge zur Überwindung von Epidemien und Pandemien erbringen kann.

Der Blog basiert auf den Inhalten einer Tagung, die in Bremen stattfand und die Lektionen aus der Corona- und Wirtschaftskrise für den Globalen Süden thematisierte (vgl. dazu den Blog: Wohlmuth-12 Lektionen). Die Links zur Präsentation (Langfassung und Kurzfassung) von Professor Wohlmuth bei dieser Tagung im Dezember 2021, ausgerichtet vom BeN (Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk e. V.), finden sich im Anhang zum Blog. Im Rahmen von kleinen Fallstudien werden im Blog einige Lektionen für Afrika konkretisiert. Eine längere Studie zum Thema wird für die Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium des IWIM erarbeitet.

Mit dem Thema haben sich auch andere Institute beschäftigt; dazu einige Hinweise:

DIE/Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, 02.04.2020, Michael Roll, Die aktuelle Kolumne 2020, Was wir in der Corona-Krise von und über Afrika lernen können; Link: https://www.die-gdi.de/die-aktuelle-kolumne/article/was-wir-in-der-corona-krise-von-und-ueber-afrika-lernen-koennen/; Hrsg.: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne vom 02.04.2020. Vgl. auch die Vielzahl der dort erwähnten anderen Berichte aus der Sonderreihe zur Corona-Pandemie.

DW/Deutsche Welle, 17/1/2022, Düstere Aussichten für Afrikas Wirtschaft; Link: https://www.dw.com/de/d%C3%BCstere-aussichten-f%C3%BCr-afrikas-wirtschaft/a-60431448; Unsicherheiten, wie es mit Corona, den Staatsschulden, der Inflation, der wachsenden Ungleichheit zwischen Arm und Reich, den innerafrikanischen Konflikten, und nun auch noch wie es mit dem Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine weitergeht und welche Auswirkungen sich für die Nahrungsmittelpreise ergeben werden, verdüstern weiter die Aussichten für Afrika.

Nach oben

30.04.2022
Der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine – Kriegsschäden, Kriegsverbrechen, Kriegswirtschaft, Kriegsfolgen

Die Wirtschaftsprofessoren Axel Sell und Karl Wohlmuth haben unmittelbar nach dem Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine am 24. 2. 2022 einen Blog zu den Kooperationen des IWIM im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft mit ukrainischen Universitäten verfasst (vgl. die PDF: Ukraine – Kooperationen). Jeden Tag gibt es neue Horrorzahlen zu den Kriegsschäden – viele Tote (Zivilisten und Soldaten, auch viele Kinder), viele Verwundete, hohe materielle Schäden an der zivilen Infrastruktur (Straßen und Brücken, Wohnhäuser, Fabriken für zivile Produkte, und Lager für Getreidevorräte). Die Zerstörung von Kirchen, Schulen, Krankenhäusern, Behindertenheimen, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten und Freizeitheimen, und von Theatergebäuden und Museen findet in großem Umfang statt. Auch Attacken auf Atomkraftwerke wurden in der Ukraine durchgeführt. Die Verwendung von Vakuumbomben, Phosphorbomben und von Bomben mit Streumunition durch den Aggressor wird als Kriegsverbrechen angesehen, da die Zivilbevölkerung unmittelbar betroffen ist.

Nach Schätzungen internationaler und nationaler Stellen sowie der EU wurden bisher (bis Ende März 2022) materielle Schäden im Umfang von etwa 600 Mrd. Euro in der Ukraine angerichtet (vgl. den Link: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ukraine-rechnet-mit-grossen-kriegsschaeden-fuer-die-heimische-wirtschaft-17880906.html). Die hohen Schäden haben auch mit der Bombardierung von Städten mit hoher wirtschaftlichen Bedeutung für die Ukraine wie Kiew, Charkiw und Mariupol zu tun. Die Kriegsschäden werden international dokumentiert, um später Reparationszahlungen und Wiedergutmachungsleistungen einzufordern. So wird vorgeschlagen, die russischen Auslandsguthaben für Reparationen zu nutzen (vgl. den Link: https://www.welt.de/debatte/article237597311/Moskaus-Auslandsguthaben-sollten-Reparationen-fuer-die-Ukraine-werden.html). Auch die Vermögen von Oligarchen sollen dafür herangezogen werden. Die ukrainische Regierung hat solche Forderungen schon gestellt, und Voten bzw. Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag stützen diese Forderungen.

Die Vereinten Nationen haben in der Resolution der Generalversammlung vom 1. März 2022 (vgl.: UN General Assembly Ukraine) die Aggression von Russland gegen die Ukraine mit überwältigender Mehrheit verurteilt. Eine zweite Resolution Humanitarian consequences of the aggression against Ukraine wurde ebenfalls mit überwältigender Mehrheit angenommen (vgl. den Link: https://news.un.org/en/story/2022/03/1114632). Von verschiedenen Seiten (Internationaler Gerichtshof, UN-Menschenrechtsrat, Europarat, Amnesty International, Ukrainische Regierung, EU, USA) werden die Kriegsverbrechen des Aggressors dokumentiert, um später Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit juristisch zu ahnden.

Die Kriegsfolgen werden für die ganze Welt überaus gravierend sein, wenn - wie der IWF feststellt - der Krieg die weltweite wirtschaftliche und geopolitische Ordnung grundlegend verändert, wenn sich der Energiehandel verschiebt, wenn sich Lieferketten verändern, wenn Zahlungsnetzwerke zerfallen und wenn Länder neu über ihre Währungsreserven nachdenken werden (vgl. den Link: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ukraine-rechnet-mit-grossen-kriegsschaeden-fuer-die-heimische-wirtschaft-17880906.html). Dazu kommen aber auch die enormen Kosten für die Ausweitung und die Umstrukturierung des globalen Rüstungssektors sowie die Folgen der Einführung einer Kriegswirtschaft in Russland und in der Ukraine. Durch die Kriegswirtschaft wird produktives Kapital zerstört und Sach- und Humankapital werden von produktiven Sektoren abgelenkt; die Außenwirtschaft wird massiv beeinträchtigt.

Auch die Folgen für Afrika und andere Entwicklungsländer werden überaus dramatisch sein, denn die steigenden Nahrungsmittel- und Energiepreise belasten diese Länder besonders stark (vgl. den Link: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/afrika-ukraine-101.html). Globale Investoren, auch Direktinvestoren, werden angesichts der gewachsenen ökonomischen Unsicherheiten noch vorsichtiger agieren; auch dies wird Afrika und die Entwicklungsländer besonders betreffen. Dazu kommt noch die erwartbare bzw. schon vollzogene Verschiebung der Finanzströme von IWF, Weltbank und anderen internationalen Organisationen hin zur Ukraine und zu betroffenen Nachbarländern und weg von Afrika und den Entwicklungsländern (vgl. die Links zu diesen Veränderungen bei den Finanzströmen: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/iwf-weltbank-ukraine-hilfe-101.html, und: https://www.imf.org/en/News/Articles/2022/03/17/pr2280-joint-statement-heads-ifis-programs-ukraine-neighboring-countries). Nicht übersehen werden dürfen die Folgen des Krieges für die Bekämpfung der Klimakrise und der COVID 19-Krise. Auch mit diesem Krieg geht eine Flüchtlingswelle einher, die bei 4 - 10 Millionen Flüchtlingen die Infrastruktur in den Aufnahmeländern übermäßig belasten wird. Die direkten Folgen des Krieges für Russland und die Ukraine und die Maßnahmen der OECD-Länder, um vom Gas, vom Öl und von der Kohle Russlands schnell unabhängiger zu werden, beeinträchtigen zudem eine planvolle globale Energiewende und verhindern eine schnelle Bekämpfung der globalen Klimakrise. Es wird Jahre dauern, bis diese Effekte kompensiert werden können.

Nach oben

30.04.2022
50 Jahre Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen (1971 – 2021): Ein großer Erfolg wurde im Jubiläumsjahr 2021 gefeiert

Die Universität Bremen - Standort


Quelle: Universität Bremen

Das Festprogramm – 50 Jahre Universität Bremen
Zugang: https://mobile.twitter.com/unibremen50

Quelle: Universität Bremen

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft feiert ein Jubiläum - 50 Jahre Aufbau, Ausbau, Konsolidierung, und Weiteerentwicklung. Der Fachbereich hat eine eindrucksvolle und sehr informative Broschüre erstellt, die sich mit den Jahren der Gründung (1971 - 1975), des Aufbaus (1976 - 1990), des Ausbaus (1991 – 2000), der Konsolidierung (2001-2010), und des Wandels (2011-2020) befasst und auch eine Perspektive für die Zukunft angibt (2021-). Die Zusammenschau dieser Perioden ist über den nachfolgenden Link zugänglich: https://blogs.uni-bremen.de/50jahrewiwi/. Es finden sich in dieser Festschrift des Fachbereichs wichtige Informationen über Personen, Prinzipien, Programme, Studienbedingungen, Inhalte, Strukturen, Organisationsprinzipen, und auch persönliche Stellungnahmen von Kolleginnen und Kollegen.

Die Festschrift des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft – 50 Jahre (1971 - 2021)

Quelle: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Auch der Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth hat sich an den Arbeiten für die Festschrift beteiligt (vgl. seine Stellungnahme: https://blogs.uni-bremen.de/50jahrewiwi/aufbau/). Professor Wohlmuth war von Anfang an in Bremen dabei (seit 9/1971). Er gehörte zu der ersten Gruppe von Professoren, die direkt vom Gesamtsenat der Freien Hansestadt Bremen berufen wurden. Neben Lehre und Forschung arbeitete der Professor in zahlreichen gesamtuniversitären Gremien der Selbstverwaltung mit (Forschungskommission, Promotionsausschuss, Forschungsunterkommission Kooperationsbereich Arbeiterkammer-Universität Bremen). Er war auch langjähriger Beauftragter der Universität Bremen im Inter-University Centre (IUC) Dubrovnik, Jugoslawien, und war gewähltes Mitglied von Berufungskommissionen verschiedener Fachbereiche.

In Bezug auf den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft war Karl Wohlmuth Vorsitzender der Fachsektion Wirtschaftswissenschaft, stellvertretender Sprecher des Fachbereichs, Mitglied in Studienbereichs- und Fachbereichsräten, Mitglied in der Studiengangs-Kommission, Beauftragter für internationale Beziehungen, und Mitglied in zahlreichen Berufungskommissionen des Fachbereichs. Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft war Karl Wohlmuth maßgeblich am Aufbau des Integrierten Eingangsstudiums (Kurse A, B, C) beteiligt, wie auch bei der Ausgestaltung der Curricula für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Zahlreiche weltwirtschaftliche, wirtschaftssystemvergleichende und entwicklungspolitische Lehrprojekte wurden von ihm geleitet. Federführend war er beim Aufbau der „Wissenschaftlichen Einheit Weltwirtschaft“ und beim Aufbau des IWIM (Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management) beteiligt. Auch den Studiengang MIER (Master International Economic Relations) durfte er mitgestalten. An mehreren Dritte-Welt-Studiengängen der Universität Bremen (SEPT, DENGO, Aufbaustudium Dritte Welt) beteiligte er sich mit großem Engagement; so konnte er die Verbindung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit diesen universitären Studiengängen gezielt fördern.

Der Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth hat große Teile seines wissenschaftlichen Nachlasses an das Universitätsarchiv der Universität Bremen abgegeben. Seine Erinnerungen sind als Audio-Datei zu hören und können als schriftliches Dokument nachgelesen werden. Der Professor ist nach wie vor in der Forschung tätig und in der Universität noch regelmäßig anwesend. Nach wie vor gibt der Professor das African Development Perspectives Yearbook heraus, das er seit 1989 federführend betreut. Diese Open Access-Publikation wurde im Jahr 2019 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums mit einer Festschrift gefeiert (Link: https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4652?locale=de). Auch andere Publikationsreihen des IWIM (zur Sudanforschung, zur Globalisierung in der Weltwirtschaft, und die Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen) werden von ihm noch weiter maßgeblich betreut.

Nach oben

30.04.2022
Sudan Studies: New Publications on Sudan and South Sudan by Professor Karl Wohlmuth

1 Overview Essays on Sudan and South Sudan/Überblicksaufsätze zum Sudan und zum Südsudan

Professor Karl Wohlmuth has published two essays on Sudan Studies, an overview essay on Sudan and another one on South Sudan. These essays were published in a Handbook Near and Middle East States (see the bibliographic information below). The purpose of the Handbook is it to give a country-wide information on the geography, the history, the culture, the politics, and the economy. Only by such an interdisciplinary approach is it possible to understand current developments and conflict patterns, constellations of ethnic and interest groups, and economic and social perspectives. The editors of the Handbook write in their Foreword about the region: “The present handbook reflects a cultural-geographic understanding of the region that covers North Africa to the southern edge of the Sahara, from Mauritania in the west to Sudan in the east, and also in Asia the entire area from the Arab Peninsula in the south and from Asia Minor in the north over the Iranian highlands to Pakistan.” (Foreword, page 1). Both essays also show the rich history and culture of the Sudan beside of economic and political trends; the Sudan is a country which separated into two independent states (Sudan and South Sudan) in January 9, 2011. As both countries are rich in natural resources, there is a base for a dynamic economic development in both states, if conflicts within the two countries and between the two countries can be solved and avoided.

Inside: New Publications on Sudan and South Sudan

Bibliographic Information.

Bibliographic Information:
Wohlmuth, Karl, 2022, Sudan, pages 323 – 350, in: Handbook Near and Middle East States, Topics: Geography – History – Culture – Politics - Economy, edited by Markus Porsche-Ludwig and Ying-Yu Chen, LIT Asien: Forschung und Wissenschaft/LIT Studies on Asia, Band/Volume 9, ISBN: 978-3-643-91136-0 (pb); ISBN 978-3-643-96136-5 (PDF), LIT Verlag Wien/Zürich 2022; Info: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-91136-0

Wohlmuth, Karl, 2022, South Sudan, pages 299 – 321, in: Handbook Near and Middle East States, Topics: Geography – History – Culture – Politics - Economy, edited by Markus Porsche-Ludwig and Ying-Yu Chen, LIT Asien: Forschung und Wissenschaft/LIT Studies on Asia, Band/Volume 9, ISBN: 978-3-643-91136-0 (pb); ISBN 978-3-643-96136-5 (PDF), LIT Verlag Wien/Zürich 2022; Info: https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-91136-0

2 Das Ende der “Sudanesischen Revolution“: Nach dem Putsch/ The End of the “Sudanese Revolution”: After the Putsch

Professor Karl Wohlmuth hat in einem Vortrag an der Universität Mainz im Januar 2020 und in einer begleitenden Studie die Bürgerbewegung im Sudan analysiert, die im April des Jahres 2019 die 30-jährige Herrschaft von Präsident Al-Bashir beendet hat. Tiefe Skepsis zu den Erfolgsaussichten der „Sudanesischen Revolution“ war der Tenor des Vortrags (vgl. die PDF Wohlmuth-Bürgerbewegung), da es dem gestürzten Präsidenten und seiner Familie, dem Militär und den Milizen in diesen drei Jahrzehnten gelungen war, einen „tiefen Staat“ zu etablieren, also die Wirtschaft, wichtige Unternehmen und viele staatliche Institutionen weitgehend zu kontrollieren und sich in großem Umfang auch Vermögenswerte (Unternehmen, Rechte, natürliche Ressourcen) anzueignen. Die Perspektive einer Zusammenarbeit von Militär/Milizen und zivilen Repräsentanten schien daher wenig aussichtsreich zu sein. Zur Ökonomie der „Sudanesischen Revolution“ wurde von der Kooperationspartnerin des IWIM an der Khartoum University im Sudan, Professor Dr. Samia Nour, eine umfassende Studie publiziert (vgl.): Diskussionsbeiträge der Sudanforschungsgruppe No. 44, Overview of the Sudan Uprising – Before, During and After the Revolution. By: Samia Satti Osman Mohamed Nour, Full Professor of Economics, University of Khartoum, Sudan, June 2020; Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1833_wohlmuth___layout___serg_44___7__2020_samia_b.pdf.

Am 25. Oktober 2021 kam es zu dem von vielen Experten erwarteten Putsch des Militärs gegen die Regierung des Ministerpräsidenten Abdalla Hamdok, die am 21. August 2019 vom Transition Council eingesetzt worden war. Ministerpräsident Abdalla Hamdok wurde wieder eingesetzt, trat nach wenigen Wochen aber zurück, da die Militärmachthaber ihre Zusagen nicht einhielten. In einem Statement nach dem Putsch im Sudan, das der Presse zugänglich gemacht wurde, hat Professor Karl Wohlmuth die Folgen des Putsches für die Wirtschaft, für die Demokratiebewegung, und für die Konflikte im Land und die weitere Region eingeschätzt (vgl. die PDF Wohlmuth-Sudan-10-2021). Vgl. zu der Presse-Berichterstattung zum Statement von Professor Karl Wohlmuth auch den folgenden Beitrag aus russischer Sicht zum Geschehen im Sudan: https://lenta.ru/news/2021/10/26/ukreplenie/.

In zahlreichen Stellungnahmen wurde der Putsch analysiert, und insbesondere wurde auf die Folgewirkungen für den Sudan und für die angrenzenden Länder eingegangen:

Presseinformationen zum Putsch am 25. 10. 2021:

Frankfurter Allgemeine, 25. 10. 2021: „General erklärt Regierung für aufgelöst“, Link: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/putschversuch-in-sudan-general-erklaert-regierung-fuer-aufgeloest-17601201.html
Tagesspiegel, 25. 10. 2021: „Hafen in Port Sudan blockiert - Putsch mit Ansage“, Link: https://www.tagesspiegel.de/politik/hafen-in-port-sudan-blockiert-putsch-mit-ansage/27736696.html
Tagesschau, 25. 10. 2021: „Erneuter Putsch-Sudanesischer Premier festgesetzt“, Link: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/sudan-putschversuch-107.html

Analytische Beiträge zur “Sudanesischen Revolution” und zum Putsch:
Gunnar M. Sørbø, December 2020, “Sudan’s Transition: Living in Bad Surroundings”, Sudan Working Paper, Number 4, University of Bergen, CMI/Chr. Michelsen Institute, Link: https://www.cmi.no/publications/7395-sudans-transition-living-in-bad-surroundings
Atta El-Battahani, October 2021, “The role of local resistance committees in Sudan’s transitional period”, CMI/Chr. Michelsen Institute, 2021, Link: https://www.cmi.no/publications/7920-the-role-of-local-resistance-committees-in-sudans-transitional-period
African Arguments, Alex De Waal, October 28, 2021, “General al-Burhan: Illegitimate, Unpatriotic, Untrustworthy, and Not a Leader”, Link: https://africanarguments.org/2021/10/general-al-burhan-illegitimate-unpatriotic-untrustworthy-and-not-a-leader/
African Arguments, Various Co-Signatories, October 27, 2021, “We stand with Sudan’s people and demand more AU, IGAD, UN action”, Link: https://africanarguments.org/2021/10/we-stand-with-sudan-people-and-demand-more-au-igad-un-action/
African Arguments, November 25, 2021, “This Is Not a Coup”: Sudan’s Potemkin Agreement, Link: https://africanarguments.org/2021/11/this-is-not-a-coup-sudans-potemkin-agreement/
Gerrit Kurtz/Philipp Jahn, April 14, 2021, “Sudan: What Comes After The Revolution?”, DGAP/Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik - External Publications, Link: https://gerritkurtz.net/2021/04/10/what-comes-after-the-revolution/
Abrar Mohamed Ali, Opinion, IDS/Institute of Development Studies, 25 February 2022, “Closing online civic space: protest amid internet shutdowns in Sudan”, Link: https://www.ids.ac.uk/opinions/closing-online-civic-space-protest-amid-internet-shutdowns-in-sudan/

On the role of women in the “Sudanese Revolution”: Case studies for the states of Central Darfur, Blue Nile, Kassala, and River Nile/ Über die Rolle der Frauen in der “Sudanesischen Revolution”: Fallstudien zu den Bundesstaaten Central Darfur, Blue Nile, Kassala und River Nile

Azza Ahmed Abdel Aziz and Aroob Alfaki, 2021, “Shifting Terrains of Political Participation in Sudan”, IDEA/Institute for Democracy And Electoral Assistance, Link: https://www.idea.int/sites/default/files/publications/shifting-terrains-of-political-participation-in-sudan.pdf. Bereits jetzt haben sich Status und Rolle der Frauen im Sudan massiv verändert, wenn auch unterschiedlich in verschiedenen States des Sudan. Die politische Partizipation der Frauen ist in einem Transformationsprozess begriffen.

Nach oben

30.04.2022
Sustainable Development Goal Nine And African Development – Challenges And Opportunities

Volume 22 (2020/21) of the African Development Perspectives Yearbook was published in 2021 by the Research Group on African Development Perspectives Bremen and LIT Publishers. The team of editors  (Tobias Knedlik, Samia Satti Osman Mohamed Nour, Anthony Ifeanyi Ugulu, and Karl Wohlmuth) have finalized the publication project at mid-2021. The volume 22 has three Units. The Unit 1 is on “Sustainable Development Goal Nine and Africa Development – Continental Perspectives”. The focus in the Unit 1 is on continental African issues of SDG 9. Unit 2 is on “Sustainable Development Goal  Nine and Achievements by Countries, Sectors and Targets”. The focus is to assess the performance on SDG 9 for sector cases (financial services and agriculture, energy and transport infrastructure, mining and social welfare). Unit 3 is on “Book Reviews and Book Notes”, mainly related to the publication on Sustainable Development Goals and explicitly on Sustainable Development Goal Nine.

A great number of experts have contributed to this impressive volume, which is one of the few publications highlighting the fundamental and complex issues around SDG 9 for Africa. The African Development Perspectives Yearbook is now an open access publication and is a peer-reviewed academic product. Over the decades (since the start of the publication project in 1989) the African Development Perspectives Yearbook, which is released annually from the Africa Research Group at the University of Bremen, became the leading English-language publication on Africa in Germany. As each issue has also a focus on Strategy, the book is of interest for African policymakers, donor agencies, journalists and media, regional and international organizations. As the 30 years Anniversary was celebrated in 2019, a Festschrift of contributors and supporters was published which contains a lot of information about the achievements and on the perspectives for the future work: https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4652?locale=de, and: https://doi.org/10.26092/elib/449

The new volume of the African Development Perspectives Yearbook for 2020/2021



Access for Download to Open Access and E-Book:
https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-91404-0

The book is described by the volume editors as follows: “Volume 22 (2020/2021) of the African Development Perspectives Yearbook with the title “Sustainable Development Goal Nine and African Development – Challenges and Opportunities” focusses on the relevance of Sustainable Development Goal (SDG) 9 (“Build resilient infrastructure, promote inclusive and sustainable industrialization, and foster innovation") for Africa’s development. In three Units key issues in the context of SDG 9 are analysed at the continental level and in country case studies.
Unit 1 presents in four essays the African continental perspectives and achievements - on developing productive capacities towards sustainable industrialization, supporting frugal innovations for bottom-of-the pyramid households, reorganising commodity-based industrialization through the African Continental Free Trade Agreement, and making foreign direct investment work for inclusive growth and sustainable industrialisation.
Unit 2 presents six essays which are focussing on aspects of the eight targets of SDG 9. Two essays discuss perspectives of agro-industrial development and of financial innovations for Sudan and Nigeria; two essays consider the future of renewable energy projects in urban and rural areas of Nigeria and Cameroon; and two further essays analyse the importance of the roads system in Sudan for structural transformation and the role of sustainable mining activities in support of social infrastructure for Zimbabwe and South Africa.
Unit 3 presents book reviews and book notes in the context of SDG 9, classified around 11 categories. Reviewed are publications on SDG 9 and interlinkages with other SDGs, global and regional reports of relevance for Africa, and new books on African studies.
Volume 22 of the African Development Perspectives Yearbook is the first publication on the relevance of SDG 9 for African development.”

The theme “Sustainable Development Goal Nine And African Development – Challenges And Opportunities” is now of great importance for international development because assessing the performance of the Sustainable Development Goals has become a huge global task to guide politics. And, the SDGs are negatively affected by COVID-19 so that new actions are requested to reach the goals in difficult times. Various organizations do researches in and for Africa to assess the performance of the SDGs.

Important actors and analyses are found in the following links and texts:

UNIDO, Africa and SDG 9: https://www.unido.org/who-we-are/unido-and-sdgs/africa-and-sdg-9
UNDP, Goal 9, Industry, Innovation and Infrastructure: https://www.africa.undp.org/content/rba/en/home/sustainable-development-goals/goal-9-industry-innovation-and-infrastructure.html
United Nations South Africa, Sustainable Development Goal 9, Industry, Innovation and Infrastructure: https://southafrica.un.org/en/sdgs/9
United Nations, SDG 9,Build resilient infrastructure, promote inclusive and sustainable industrialization and foster innovation”: https://sdgs.un.org/goals/goal9
The Global Goals, SDG 9, Industry, Innovation and Infrastructure: https://www.globalgoals.org/goals/9-industry-innovation-and-infrastructure/
The Sustainable Development Goals Centre for Africa, the SDGs and the Sustainable Development Goal 9: https://www.facebook.com/SDGCAfrica/
West African SDGC/A Sub-regional Centre in Monrovia, Liberia (about the establishment of a new SDGC/A centre): http://sdg.iisd.org/news/sdgs-center-for-africa-establishes-west-african-center/
UNECA (IPRT/Integrated Planning and Reporting Toolkit) and SDG 9: https://iprt.uneca.org/agenda/sdg/overview/9
African Development Bank (AfDB), Mission & Strategy, the Bank’s work around the SDGs: https://www.afdb.org/en/about/mission-strategy

The editors of volume 22 of the African Development Perspectives Yearbook had the privilege to cooperate with many of these organisations and with various other research and policy institutions doing projects on the SDGs in and for Africa.

Nach oben

06.03.2022
Die Kooperation des IWIM mit ukrainischen Universitäten – Hoffnung auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit nach dem Angriffskrieg von Putin

Die Ukraine gewinnt im Rahmen der Osteuropa-Forschung des IWIM immer mehr an Bedeutung

Die Kooperation des IWIM mit ukrainischen Wissenschaftlern begann mit einem von der EU geförderten Inco-Copernicus Projekt im Jahr 1998. Neben der Universität Luhansk waren mit der Universität Woronesch u. a. auch russische Wissenschaftler beteiligt (siehe: Final Report „Modernization of Enterprises: Factors, Strategies and Trends“, herausgegeben von der Universität Makedonien, Thessaloniki, Griechenland 2001). Die Kooperation wurde vom IWIM durch vom DAAD geförderte wechselseitige Auslandsaufenthalte für Wissenschaftler und Studenten fortgesetzt. Unabhängig davon konnten im Jahr 2002 dreizehn Praktika für Studenten des Abschlusssemesters aus Luhansk in Bremen vermittelt werden, ein Projekt, das mit längeren Praktika in Folgejahren weitergeführt wurde.

Kooperation des IWIM mit der Universität Luhansk

Durch Forschungen des IWIM zum Transformationsprozess in Osteuropa und zur Reformpolitik in der Ukraine kam es zur Kooperation mit der Nationalen Ökonomischen Universität Kiew. Auf der Jahreswirtschaftstagung des IWIM 2001 sprachen u. a. Wissenschaftler aus Russland, Weißrussland und der Ukraine (Siehe zum Abschlussbericht: A. Sell/T. Schauf, Hrsg., Bilanz und Perspektiven der Transformation in Osteuropa, LIT-Verlag 2003). Speziell auf die Ukraine gerichtet konnte im Jahr 2015 in Bremen ein Workshop über „Wirtschaftliche Perspektiven der Ukraine nach dem Assoziierungsabkommen mit der EU“ durchgeführt werden. Wichtige Aspekte der Reformpolitik des Landes wurden bei dem Workshop diskutiert; noch existierende Handlungsbedarfe für die Wirtschaftspolitik der Ukraine wurden thematisiert. Die Professoren des IWIM (Professor Axel Sell und Professor Karl Wohlmuth) publizieren auch in international angesehenen wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften der Ukraine (wie dem Journal Of European Economy, herausgegeben von der Ternopil National Economic University, Ternopil, Ukraine) über weltwirtschaftliche, transformationspolitische und entwicklungspolitische Fragen. Daneben gab und gibt es an der Universität Bremen in mehreren Fachbereichen weitere Kooperationen mit ukrainischen Universitäten.


Kooperation des IWIM mit der Nationalen Ökonomischen Universität Kiew (vorne im Bild eine Kollegin von der Universität in Kiew und ein Kollege des IWIM)

Die unterschiedlichen Modernisierungskonzeptionen in der Ukraine und in Russland stehen im Mittelpunkt der Osteuropa-Forschung des IWIM

Immer stärker wurden im Rahmen der Osteuropa-Forschung des IWIM sich ausdifferenzierende Entwicklungswege und Transformationsstrategien erkennbar, insbesondere zwischen Russland und der Ukraine. Während die Ukraine immer stärker eine marktwirtschaftliche Ordnungspolitik im Rahmen der EU-Assoziation durchsetzen wollte, wurde eine neue Industriepolitik in Russland zum Eckpfeiler der Wirtschaftspolitik. Neue Grundlagen für die Implementierung einer strategischen Wirtschaftspolitik Russlands wurden ab dem Jahr 2000 mit Gesetzesänderungen zum Bodenrecht, zum Bürgerlichen Recht und zum Recht im Bereich der natürlichen Ressourcen geschaffen. Das Thema der „strategischen Sektoren“ wurde von Putin nach der Wiederwahl für die zweite Amtsperiode des Präsidenten im Frühjahr 2004 in die Öffentlichkeit gerückt. Herausgehoben wurde in den Medien die Notwendigkeit staatlicher Kontrolle über die natürlichen Ressourcen. In der Ansprache an den Rat der Russischen Föderation stellte er im Jahr 2005 fest, dass es Zeit sei, klar jene ökonomischen Sektoren zu bestimmen und zu benennen, in denen die Stärkung der Unabhängigkeit und der Sicherheit Russlands eine vorherrschende Kontrolle durch nationales privates und staatliches Kapital erforderlich mache. Im Jahr 2008 unterzeichnete er als Präsident das Gesetz über die strategischen Sektoren. Neben den schon bestehenden Beschränkungen für ausländische Investoren im Banken- und Versicherungssektor wurden 42 Sektoren definiert, in denen ausländische Investitionen nur mit behördlicher Zustimmung getätigt werden dürfen. Zu den beschränkten Bereichen gehören auch Druck und Publikationen, Fernsehen und Radio.

Analysen aus dieser Zeit weisen darauf hin, dass wesentliche Vermögenswerte der Medien schon früh vom Staat und von Lobbyisten übernommen worden sind. In vielen anderen als strategisch eingestuften Sektoren spielen seither Kreml-loyale Oligarchen eine bedeutende Rolle. Auf der 2008 vom IWIM in Moskau mitgestalteten Konferenz „Government Relations. Interaktionen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ wurde die Bedeutung russischer Auslandsinvestitionen durch Gazprom und Rosneft entlang der Lieferkette von Öl und Gas kontrovers diskutiert (Siehe den Konferenzbericht: A. Sell/A. Krylov, Government Relations. Interaktionen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Verlag Peter Lang 2009). Russische Diskutanten empfanden es als russlandfeindlich, wenn russischen Unternehmen Erwerb und Erweiterung von Beteiligungen erschwert würde. Aus Sicht von Abnehmern sahen andere Konferenzteilnehmer keinen Grund, die eigene Position in der Wertschöpfungskette ohne Not aufzuweichen. Wie bedeutsam die Angelegenheit für einige Akteure war, wird durch den späteren Asset-Tausch von BASF und Gazprom 2015 deutlich. Beteiligungen am Erdgashandel und an der Erdgasspeicherung wurden von Wintershall, eine Gruppengesellschaft von BASF, an den bisherigen Partner Gazprom übertragen. Entschädigt wurde Wintershall durch Anteile an Förderfeldern in Sibirien. All diese Entwicklungen führen dann direkt zu Nord Stream und zur Gasversorgung als geopolitisches Instrument. Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine wurden zunehmend von der politischen Lage in der Ukraine und von der Gasversorgung für Deutschland und Europa bestimmt.

 

Der 24. Februar 2022 – der Überfall auf die Ukraine beginnt mit Raketenangriffen

Innerhalb von wenigen Tagen eskalierte der über Monate vorbereitete Angriffskrieg Russlands: Bombenhagel auf immer mehr Städte in der Ukraine – viele Zivilisten sterben; Europa und die ganze Welt werden durch den Angriff Russlands auf das größte Atomkraftwerk in Europa (Saporischschja) gefährdet; die Zerstörung der Infrastruktur der Ukraine beeinträchtigt immer mehr die Versorgungslage der Einwohner; Krankenhäuser, Wohngebiete und Schulen werden bombardiert; die Einkreisung der Millionenstadt Kiew durch das russische Militär erinnert an die Geschehnisse in Leningrad und Stalingrad während des Angriffskrieges der deutschen Wehrmacht in der Zeit des Nationalsozialismus; die Flüchtlingszahlen aus der Ukraine steigen bis zum 3. März 2022 dramatisch an auf 1,25 Millionen Menschen (vor allem Frauen, Kinder und Alte); es wird laut IOM (Internationale Organisation für Migration) und CNN mit bis zu 10 Millionen Flüchtlingen aus der Ukraine gerechnet; die Industrie und die Landwirtschaft der Ukraine werden systematisch zerstört, mit gravierenden Folgen für die Weltwirtschaft und für Afrika; die steigenden Weizenpreise können zu einer Hungersnot in weiten Teilen Afrikas führen. Aber: Eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft entfaltet sich in ganz Europa. Die EU wird als politische, soziale und humanitäre Gemeinschaft zunehmend handlungsfähig. Das Argument der osteuropäischen EU-Mitgliedsländer, sie seien durch Putin trotz der NATO-Mitgliedschaft schon längst gefährdet, wird nun sehr ernst genommen.

 

Zerstörungen und Kriegsverbrechen in der Ukraine – Agenda des Wiederaufbaus und der Wiedergutmachung

Mit Präzisionswaffen werden Dörfer, Städte, kritische Infrastruktur, Zivilisten angegriffen. Neben den materiellen Schäden werden tausende Todesopfer und eine Vielzahl von traumatisierten Personen zu beklagen sein. Viele ukrainische Mütter werden ihre Kinder allein erziehen müssen, weil ihre Männer im Verteidigungskampf gefallen sind. Der Wiederaufbau des Landes - unter welchen politischen Vorzeichen auch immer - wird hunderte Milliarden Euro kosten. Russland wird sich an einem Wiederaufbaufonds für die Ukraine so oder so beteiligen müssen. Eine international verwaltete „Abgabe auf die Öl- und Gaseinnahmen Russlands“ wird schon jetzt diskutiert (in Anlehnung an das Programm für die finanziellen Sanktionen gegenüber dem Irak nach der Kuwait-Invasion („Reparationszahlungen“). Auch die Ressourcen der Oligarchen und anderer Kriegsverursacher und Kriegstreiber werden herangezogen werden müssen, um die verwüstete Ukraine wieder aufzubauen.

 

Wichtige Resolutionen und Kommentare zum Angriff auf die Ukraine

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen und die Afrikanische Union verabschieden Resolutionen und Appelle, um dem Angriffskrieg auf die Ukraine Einhalt zu gebieten:

“General Assembly resolution demands end to Russian offensive in Ukraine” (2 March 2022): Link: https://www.undocs.org/en/A/ES-11/L.1

Comments on the Resolution:

Link: https://news.un.org/en/story/2022/03/1113152

 

“Statement from Chair of the African Union, H. E. President Macky Sall and Chairperson of the AU Commission H. E. Moussa Faki Mahamat, on the situation in Ukraine”

Link: https://au.int/en/pressreleases/20220224/african-union-statement-situation-ukraine

Comments on the Statement:

Link: https://blogs.die-gdi.de/2022/03/04/un-general-assembly-voting-on-ukraine-what-does-it-tell-us-about-african-states-relations-with-external-partners/

------------------------

„Putin hat die Ukraine für immer verloren“

Link: https://www.n-tv.de/politik/Putin-hat-die-Ukraine-fuer-immer-verloren-article23174318.html

------------------------------------

Der Angriff mit russischen Raketen auf das Atomkraftwerk Saporischschja, Ukraine

CNN, March 5, 2022: “Ukrainian nuclear power plant attack condemned as Russian troops 'occupy' facility”

Link: https://edition.cnn.com/2022/03/03/europe/zaporizhzhia-nuclear-power-plant-fire-ukraine-intl-hnk/index.html

-------------------------------------

Der UN-Menschenrechtsrat untersucht die Kriegsverbrechen in der Ukraine:

“Human Rights Council establishes an Independent International Commission of Inquiry to investigate all alleged violations of human rights in the context of the Russian Federation’s aggression against Ukraine”

Link: https://www.ohchr.org/EN/HRBodies/HRC/Pages/NewsDetail.aspx?NewsID=28203&LangID=E

-----------------------------

Präsident Selenskyj: "Lernt die Wörter Reparationen und Kontributionen"

Link: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-invasion-reparationsforderung-russland-verhandlung-kriegsschaeden

Menschen an einer zerstörten Brücke in der ukrainischen Stadt Irpin © Anastasia Vlasova/​Getty Images

Quelle: ZEIT ONLINE, 3. März 2022, 14:29 Uhr

Nach oben

26.08.2021
Global Technology Trends and Adaptations of Enterprises in Africa – A new Research Report by Professor Karl Wohlmuth

Professor Karl Wohlmuth has written a new research report on global technology trends and the adaptations of enterprises in Africa (see the PDF in the Blue Series Discussion Papers of IWIM: PDF-Langfassung-WWC-Heft Nummer 129). This report is part of the research programme by the professor on “Digital Transformation in Africa”.

In this contribution it is investigated how African countries can benefit from global technological developments, based on their own technological and scientific competencies and their institutional systems of innovation. The global technological dynamics reveals that the speed of technological development is increasing rapidly, what has to do with the new digital competencies which are prevalent in society and which are intensively used in science, technology, and innovation (STI) activities. Also, the global innovation competition is increasing, and it will further intensify. Africa will be able to benefit from these global technological developments if policies are adapted so that technology absorption and digital transformation are progressing. Windows of opportunity are emerging as the African Continental Free Trade Area (AfCFTA) advances in implementation. In the phase 2 of the AfCFTA an African Common Market will be established, so that the African enterprises will face a new environment for their businesses; competition and market development will be enhanced. In this context also the technologies for the Fourth Industrial Revolution (4IR) will be used to increase the productivity of the African companies, but these technologies also matter for various social areas and public policy fields, such as health, sanitation, and education. The COVID-19 crisis has given evidence that the digital transformation was accelerating in recent months in Africa; the 4IR technologies are used already in the health sectors of the African countries (but also in other sectors). It is becoming obvious that technological catching-up is determined strongly by the speed of digital transformation. The African Leapfrog Index (ALI) is a useful instrument and measures how African countries can leapfrog new global technologies through their own STI institutions and the available national innovation capacities. The African Leapfrog Index shows that catching-up processes can be very dynamic in Africa, although there are significant differences between countries and sectors in the processes of digital and technological change. The initial structure of the country, the economic geography, the digital and technological readiness, and the policies pursued matter a lot.

Most relevant for digital and technological catching-up processes in Africa are the enterprises (small and large ones, domestic and foreign ones, those in state’s property and those in private property). When considering the dynamics of enterprises in Africa, one can see that there are enterprises which have the ability and strength to shape the market conditions and to reconstruct the business conditions in markets (the so-called “African Challengers”, a term introduced by The Boston Consulting Group/BCG). But there are also some few enterprises in Africa which have global importance in affecting markets and business conditions (the so-called “Global Challengers”, also a term introduced by The Boston Consulting Group/BCG). Although the various components of the digitalization process in enterprises have a different scope and depth, one can say that already many African enterprises follow a pro-active strategy of digital transformation. The African Continental Free Trade Area (AfCFTA) can also facilitate the development of so-called “Technology Challengers” (also a term introduced by BCG) in Africa with enterprises which are leading in specific technology fields being of relevance to Africa. These enterprises can have impact on issues which are determining the global competitiveness of African products and services. Technology Hubs and Technology Start-ups are of growing importance for Africa, although the concentration of them in a few African countries is not a positive trend for the many other African countries; their enterprise dynamics is negatively affected. But new developments show also that alternative forms of technology hubs and start-ups are emerging in Africa which may contribute to the dynamics of technology development. These alternative forms are not primarily profit-oriented, but are of collective interest; these are solidarity, cooperative, and social ventures. These enterprises are less hierarchical in organization and less controlled by private capital; they are less structured from the top and less organized through central public interventions. The innovative business actions are coming rather from the bottom and through local actors and decision-makers.

The large technology enterprises, the technology start-ups, and the technology hubs in Africa are supported by various excellence research institutions which are affiliated to universities and to private and public research institutions and agencies. The excellence research centres are focussed on key problems of social and economic development in Africa. In the context of the African Continental Free Trade Area (AfCFTA) these excellence centres can lead - according to their specialisation - to a network of scientific division of labour all over Africa, by giving impulses to established and new technology enterprises. The excellence research institutions and the technology enterprises will contribute in their environment to a more productive private sector and to a deepening of Africa’s integration process. The economic and the scientific division of labour will be supported all over the AfCFTA by new Science, Technology, and Innovation (STI) policies for the continent. The Strategic Science and Research Policy of the African Union (AU) is now based on the Science, Technology, and Innovation Strategy For Africa 2024 (STISA-2024). With STISA-2024 a frame was created to impact on six (6) major research priority fields which were selected as most relevant research priorities for Africa to advance STI. These six research priority fields reflect on the one side the relative strength of Africa’s research capacities and the abundance of productive factors in Africa, and on the other side the opportunities of Africa-wide new research initiatives a) for eliminating the many communication barriers of integration in Africa, especially through new infrastructure projects, b) for protecting the environment and the natural resources in Africa, especially by water management and new satellite navigation technologies, and c) for networking the plans, ideas and activities of economic and scientific actors in Africa, especially by introducing new STI policies.

The next volume of the African Development Perspectives Yearbook (Volume 23/2022) will consider in depth the issues of “Digital Transformation in Africa”. Business opportunities in Africa through digitization will be reviewed for countries, sectors and enterprises, and African start-ups will be analysed in their new roles for entrepreneurship development. Units on West Africa, Cameroon and South Africa will be presented in the volume with numerous essays. But there will also be individual essays to survey the theme of “Digital Transformation in Africa” in analytic essays. The book reviews and book notes section (a whole Unit of volume 23/2022) will give information on most recent publications in the field (see the link for the Call for Papers on volume 23/2022: http://www.iwim.uni-bremen.de/index.php?content=345&lng=de, and: https://www.karl-wohlmuth.de/african_development_perspectives_yearbook/).

Nach oben

Seite 2 von 17<1234567>>>
Variante 1
Seite 2 von 17