Technologie und Weltwirtschaftliche Entwicklung
Promoting the Production of Cashew, Shea, and Indigenous Fruits in West Africa: Strategies towards Export Diversification and Local Agro-industrial Development/Sub-Project to: Promoting Agro-Industry in West Africa (see the Annual Report 2011/2012 of ITD/Institute for Transport and Development, Faculty Of Business And Economics, Hochschule Bremen/University Of Applied Sciences, Directors and Editors: Professors Hans-Heinrich Bass and Hans-Martin Niemeier)
In a collaborative research project directed by Professor Hans H. Bass, Director of the Institute for Transport and Development/ITD, at Bremen University of Applied Sciences, the potentials of indigenous crops and fruits in West Africa for rural and urban domestic markets and for export markets are analyzed. Included in the research programme (covering Mali, Ghana and Nigeria) are the actual and potential value chains for indigenous fruits such as mangoes; the transformation of these fruits into sauces, syrups, and juices is studied and also the services needed for marketing these products in local, regional and international markets are investigated. The same type of value chain analysis is applied to products such as karate (shea) which is part of a complex agro-forestry eco-system with uses for cosmetic and pharmaceutical products; also cashew is included which is offering also huge potentials for processing in downstream industries such as in pharmacology. The research project was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung/BMBF). The various phases of the research project are described in the Annual Report of ITD (see Web Access:
http://www.hs-bremen.de/internet/forschung/einrichtungen/itd/profil/itd_annual_report_final_version_100dpi.pdf).
Professor Karl Wohlmuth from the University of Bremen has contributed to this research project with an article on the role of Science, Technology and Innovation (STI) for promoting agriculture, agro-industries and agribusiness in Africa. As country cases Nigeria and Ghana were considered in the essay. See on the publication details:
Wohlmuth, Karl, 2013, Promoting agriculture, agro-industry and agribusiness in Africa. The role of science, technology and innovation (STI), pp. 22-28, in: Promoting the Production of Cashew, Shea, and Indigenous Fruits in West Africa, edited by Hans-Heinrich Bass, published in: Institute for Transport and Development, ITD Annual Report, Supplement 2, Bremen: Bremen University of Applied Sciences, March 2013; Web Access at SSOAR (Social Science Open Access Repository) under http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/33846 and Persistent Identifier (PID): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-338461; the study is also accessible at University of Bremen's e-lib in: http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00103145-1.pdf. Professor Wohlmuth has researched since 2009 intensively on issues of STI policies and agro-industrial development in Africa (see Publications Karl Wohlmuth).
Learning to Compete: Annual Conference by UNU-WIDER (United Nations University - World Institute for Development Economics Research), Helsinki, June 2013
UNU-WIDER invites to its Annual Conference 2013 with the important theme "Learning to Compete: Industrial Development and Policy in Africa" (see the Link for paper submissions: http://www.wider.unu.edu/home/news/en_GB/call-for-papers-l2c/). It is an international conference held in the context of a collaborative research program (see the Link: http://www.wider.unu.edu/research/current-programme/en_GB/L2C-2010/).
Economics Professor Karl Wohlmuth works on similar lines. He has recently researched on strategies for converting comparative advantages into competitive advantages in Africa's agro-industry sectors (Link: http://www.iwim.uni-bremen.de/Agro-IndustrialDevelopment.htm). As a further project in this context, the planned volume 17 (for 2014) of the African Development Perspectives Yearbook will cover some of these issues under the umbrella title of Africa's Progress in Regional and Global Economic Integration (Links to the Yearbook Project: http://www.iwim.uni-bremen.de/african_developm_.htm and http://www.iwim.uni-bremen.de/africa/about.htm).
Globaler Technologietransfer - Was kann Afrika gewinnen?: In einem Vortrag anlässlich der Eröffnung der Tagung "Afrikanische Perspektiven: Was kann Afrika gewinnen" referierte Professor Karl Wohlmuth über die verschiedenen Kanäle bzw. Wege des Technologietransfers nach Afrika. Eingegangen wurde insbesondere auch auf die heimische Absorption von ausländischen Technologien. Die Absorptionsbedingungen wurden in Bezug auf Innovations- und Technologieindikatoren für die drei Länder Ghana, Mali und Südafrika beleuchtet. Auf das Nationale Innovationssystem von Ruanda wurde eingegangen, da dieses Land dabei ist, die agro-industrielle Entwicklung konsequent auf der Basis von Wissenschaft, Technik und Innovation/Science, Technology and Innnovation (STI) auszurichten. Am Beispiel des Enabling Rural Innovation (ERI)-Programms wurde das Agrarinnovationssystem von Uganda dargestellt, um zu zeigen, welche konkreten Möglichkeiten es gibt, Produktion und Markt durch Innovationen besser aufeinander abzustimmen und so die ländliche Entwicklung zu fördern. Die neuen Ansätze der Koppelung bzw. parallelen Nutzung von verschiedenen Modernisierungsvarianten ("Regenbogenstrategie") wurden am Beispiel der Saatgutversorgung in afrikanischen Ländern erläutert. Abschließend wurde auf die Bedingungen eingegangen, um aus den Technologietransfers maximalen Nutzen zu ziehen.
In vier Arbeitsgruppen wurden spezielle Thematiken aus den Bereichen Energie/Desertec, Telekommunikation, Medizintechnik und Recycling behandelt. Der Workshop wurde vom BeN/Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk e.V. veranstaltet (Link: http://www.ben-bremen.de/veranstaltungskalender/icalrepeat.detail/2012/06/29/419/). Eine Auswertung der Fachtagung ist vom BeN geplant. Die Reihe "Afrikanische Perspektiven" wird in jährlicher Folge durchgeführt.
Die Präsentation von Professor Karl Wohlmuth liegt als PDF vor (Link).
UNIDO Study on Agribusiness Development in Africa is also available as an E-Book:
The UNIDO study Agribusiness for Africa's Prosperity with the chapter on Science, Technology and Innovation in Africa by Professor Karl Wohlmuth is now also available as an E-Book - in the English Edition and in the French Edition (see for the English Edition:
http://www.unido.org/fileadmin/user_media/Publications/Pub_sales/Agribusiness_for_Africas_Prosperity_e-book.pdf, and for the French Edition: http://www.unido.org/fileadmin/user_media/Services/Agro-Industries/Agribusiness/agribusiness_french_e-book.pdf).
|
|
|
![]() |
Die französischsprachige Ausgabe der neuen UNIDO-Studie über die Potentiale und Chancen des Agribusiness in Afrika mit dem Beitrag von Professor Karl Wohlmuth über Wissenschaft, Technik und Innovation in Afrika ist soeben erschienen: Karl Wohlmuth, Renforcement des efforts technologiques et des capacités d'innovation, S. 186 227, in: AGRIBUSINESS POUR LA PROSPÉRITÉ DE L'AFRIQUE, L'agribusiness au secours de la prospérité de l'Afrique (full access for download via: http://www.unido.org/fileadmin/user_media/Services/Agro-Industries/Agribusiness/agribusiness_french_e-book.pdf ). Die englischsprachige Ausgabe des Bandes ist ebenfalls frei zugänglich (vgl. Publikationen Karl Wohlmuth und Projekt Agroindustrie).
|
![]() |
Die französischsprachige Ausgabe der neuen UNIDO-Studie über die Potentiale und Chancen des Agribusiness in Afrika mit dem Beitrag von Professor Karl Wohlmuth über Wissenschaft, Technik und Innovation in Afrika ist soeben erschienen: Karl Wohlmuth, Renforcement des efforts technologiques et des capacités d'innovation, S. 186 227, in: AGRIBUSINESS POUR LA PROSPÉRITÉ DE L'AFRIQUE, L'agribusiness au secours de la prospérité de l'Afrique (full access for download via: http://www.unido.org/fileadmin/user_media/Services/Agro-Industries/Agribusiness/agribusiness_french_e-book.pdf ). Die englischsprachige Ausgabe des Bandes ist ebenfalls frei zugänglich (vgl. Publikationen Karl Wohlmuth und Projekt Agroindustrie).
|
|
"Strengthening Technological Effort and Innovation Capabilities": A new UN Report on Africa was released by UNIDO. The Report "Agribusiness for Africa's Prosperity" highlights the prospects of industrialization in Africa based on sustainable agricultural development. Seven development pillars are outlined and give the basis for a new strategy and for an action plan. UNIDO and other international and regional African organizations are working towards its implementation. Professor Karl Wohlmuth from the University of Bremen has contributed as an international consultant to this Report with an essay on the development pillar "Science, Technology, Innovation". The title of his essay is "Strengthening Technological Effort and Innovation Capabilities" (see more: New Project Agro-Industries)
|
![]() |
|
Wissenschaft, Technologie, Innovation und agro-industrielle Entwicklung in Afrika: Professor Karl Wohlmuth hat sich in dem Bericht insbesondere mit dem Eckpfeiler "Wissenschaft, Technologie, Innovation" (STI/Science, Technology, Innovation) befasst. Im Kapitel 6 des Berichts geht der Bremer Wirtschaftswissenschaftler auf die Stärkung der technologischen Leistungsfähigkeit, auf die Schaffung von Innovationskapazitäten und auf die Durchsetzung einer umfassenden Wissenschafts- und Technologiepolitik als Basis für eine erfolgreiche agrar-industrielle Entwicklung in Afrika ein. Dieser so zentrale Entwicklungspfeiler ist bisher in Afrika besonders vernachlässigt worden. Ein direkter Bezug zu wichtigen afrikanischen Entwicklungsinitiativen wird hergestellt. Themen des Beitrags sind insbesondere: Daten, Indikatoren und Statistiken zu STI, Landwirtschaft und Agroindustrie in Afrika; die Rolle von STI bei der Umsetzung von komparativen Vorteilen der Länder in Wettbewerbsvorteile der Unternehmen; Technologisches Lernen in der afrikanischen Agroindustrie; Nationale Innovationssysteme (NISs) und agro-industrielle Entwicklungspfade in Afrika; neue STI-Politiken und agro-industrielle Entwicklungsprozesse; Strategische Ansätze für die Förderung des Wachstums der Agroindustrie in Afrika durch umfassende STI-Politiken. |
(1) Titel: Technologie und weltwirtschaftliche Entwicklung
(2) Bearbeiter: Prof. Dr. K. Wohlmuth, Wissenschaftler der Aichi Universität, Toyohashi/Japan
(3a) Inhalt und Methodik des Forschungsvorhabens: In diesem Projekt werden die neuen weltwirtschaftlichen Bedingungen, Konfigurationen und Konstellationen der internationalen Innovationskonkurrenz untersucht. Methodische Grundlagen sind die Arbeiten von J. Schumpeter und die auf seinen Werken beruhenden neuen Ansätze zur Analyse der nationalen Innovationssysteme, der globalen Innovationskonkurrenz und der internationalen Innovationszyklen. Es geht insbesondere darum, die neuen Rahmenbedingungen der internationalen Innovationskonkurrenz (Weiterentwicklung der WTO im Bereich der technologischen Dienstleistungen; zunehmende Offenheit und Interdependenz der nationalen Innovationssysteme; Globalisierung der Finanzmärkte und Interdependenzen mit neuen Systemen der Innovationsfinanzierung; Regionale Entwicklung in weltwirtschaftlichen Großregionen - EU, APEC, NAFTA - und Innovationsdynamik) und die neuen Verhaltensweisen und Strategien der globalen Akteure, insbesondere der transnationalen Konzerne, der transnationalen Banken und Regierungen, in der internationalen Innovationskonkurrenz zu untersuchen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens arbeiten in Kooperation mit der Aichi Universität in Toyohashi, Japan, Arbeitsgruppen der beiden Universitäten am Thema "Schumpeter und die Dynamik der Entwicklung in Asien." Von September 2004 bis März 2005 ist Prof. Dr. Chunji Yun von der Yamaguchi Universität, Japan zu Gast im IWIM. Prof. Yun forschte zum Produktionsnetzwerken und Investitionen multinationaler japanischer Konzerne in Osteuropa und Ostasien und hat seine Erkenntnisse in zwei Heften der Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium veröffentlicht. Ab Ende März 2005 wird Prof. Dr. Toshihiko Hozumi von der Aichi Universität für ein Semester am IWIM forschen.
(3b) Abgeschlossene Teilprojekte
Universität Bremen, japanische Stiftungen (Anträge des Kooperationspartners), Wolfgang-Ritter-Stiftung, Senator für Wirtschaft und Häfen
(5) Eingliederung in einen Forschungsverband: Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management in Kooperation mit der Aichi Universität, Toyohashi/Japan und der Yamaguchi Universität, Toyohashi/Japan.
(6a) Veröffentlichungen seit 2000
Yun, C. (2004): "Production Network Development in Central/Eastern Europe and Its Consequences", Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes Globalisierung der Weltwirtschaft, Band 33.
Yun, C. (2004): "Rise of the Chinese Economy and East Asian FTA - Japan's Strategic Change and Continuity", Materialien des Wissenschaftsschwerpunktes Globalisierung der Weltwirtschaft, Band 30. Hozumi, T. / Wohlmuth, K. (Hrsg.)/Knedlik, T. (Assistant Editor) (2003): "After the Asian Crisis - Schumpeter and Reconstruction", Bd. 9, Lit-Verlag, Hamburg und Münster.
Staroske, U. / Wiegand-Kottisch, M. / Wohlmuth, K. (Hrgs.) (2000): "Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes - Nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb", Bd. 8 (Tagungsband zur VI. Jahreswirtschaftstagung des IWIM 1999), LIT Verlag, Münster und Hamburg.
Wohlmuth, K. (2000): "Asian Economic Development - A Role for National or Regional Innovation Systems?", in: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e. V., Berlin, Juni, S. 33 - 46.
Wohlmuth, K./ Hozumi, T. (Hrgs.) (2000): Schumpeter and the Dynamics of Asian Development, LIT Verlag, Münster, Hamburg und London.
Wohlmuth, K. (2000): "Globalisierung und Weltwirtschaftspolitik", in: Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e. V., 9. Jg., Nr. 90, S. 14-15. · Wohlmuth, K. (2000): "Eröffnungsrede", in: Staroske, U./Wiegand-Kottisch, M./Wohlmuth, K. (Hrgs.): Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes - Nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb, LIT Verlag Münster und Hamburg.
Schauf, T. (2000): "Schumpeter und die Dynamik der asiatischen · Wirtschaftsentwicklung - Schritte hin zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge", in: Berichte des IWVWW, Nr, 95, Juni, S. 47-52.
(6b) Veröffentlichungen 1997-1999
(3b) Abgeschlossene Teilprojekte
Das Thema der globalen Innovationskonkurrenz war inhaltlicher Gegenstand der 6. Jahreswirtschaftstagung des IWIM im November 1999. Mit dem Thema "Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes. Nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb" wurden diese wichtigen Aspekte der Globalisierung und die Zusammenhänge zwischen nationalen Innovationssystemen und privaten Unternehmensstrategien einem breiten Publikum aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vermittelt. Eine Publikation mit den Konferenzergebnissen erschien in der IWIM Schriftenreihe im August 2000. Die erste Konferenz in Bremen zum Thema "Schumpeter und die Dynamik im asiatisch-pazifischen Raum" fand im September 1998 statt. Die Publikation der vertieften und erweiterten Konferenzdokumente erfolgte in Buchform (LIT Verlag 2000). Die inhaltliche Vorbereitung der Konferenz wurde im März 1997 im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes des Projektleiters beim Kooperationspartner in Japan vorangebracht, wobei insbesondere die Unterstützung durch den Leiter der japanischen Arbeitsgruppe, Prof. Dr. T. Hozumi, hervorzuheben ist. Der Forschungsaufenthalt konnte auch für Studien im Schumpeter-Archiv der Hitotsubashi-Universität in Japan und für Diskussionen im MITI, dem japanischen Handels- und Industrieministerium, über die japanische Technologie- und Handelspolitik genutzt werden. Die Intensivierung der Austauschbeziehungen zwischen den beiden Universitäten ermöglicht es, die Forschungskooperation ständig zu verbessern und zu vertiefen. Im September 2000 fand eine weitere Konferenz der beiden Arbeitsgruppen in Toyohashi, Japan statt; das Thema der Erklärung der Asienkrise mit Instrumenten der Schumpeterschen Analyse stand im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeit. Die Folgen der Asienkrise und die daraus zu ziehenden Lehren wurden hier entsprechend analysiert.
Im Rahmen der Initiative "Bremen in der Globalisierung" des IWIM wurden die Folgen der globalen weltwirtschaftlichen und technologischen Entwicklung für Bremen untersucht. In mehreren Studien wurden die Konsequenzen für Bremens Wirtschaftsstruktur und -politik dargestellt. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang auch die Ergebnisse der 5. Jahreswirtschaftstagung von 1997 zum Thema "Bremen im nationalen und internationalen Standortwettbewerb" und die gleichnamige Publikation zu erwähnen (Wohlmuth/Wiegand-Kottisch: "Bremen im nationalen und internationalen Standortwettbewerb - Bestandsaufnahme und Perspektiven", Schriftenreihe des Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Bd. 5, Lit-Verlag, Münster und Hamburg, 1998.
(6b) Veröffentlichungen 1997-1999
Staroske, U./Wiegand-Kottisch, M./Wohlmuth, K. (Hrsg.) (2000): "Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes Nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb", LIT Verlag, Münster und Hamburg.
Wohlmuth, K. (1999): "Global Competition and Asian Economic Development. Some Neo-Schumpeterian Approaches and their Relevance". Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen, Nr. 63, 1999. (auch in: Wohlmuth, K./Hozumi, T., 2000 a. a. O.)
Bass, H.-H. (1999): "Japans Nationales Innovationssystem: Leistungsfähigkeit und Perspektiven", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 66.
Hozumi, T. (1999): "Schumpeters Theorien in Japan: Rezeptionsgeschichte und gegenwärtige Bedeutung", Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium Nr. 65.
Gutowski, A. (1999): "Innovation als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Wirtschaftsstandortes nationale und regionale Innovationssysteme im globalen Wettbewerb, Materialien des Universitätsschwerpunktes "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Internationales Management", Nr. 17.
Bass, H.-H. (1998): "J. A. Schumpeter. Eine Einführung" (Gastvorlesungen an der Aichi Universität, Toyohashi/Japan), Materialien des Universitätsschwerpunktes "Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Internationales Management", Nr. 12.
Wiegand, M./Wohlmuth, K. (Hrsg.) (1998): "Bremen im nationalen und internationalen Standortwettbewerb", LIT Verlag, Münster und Hamburg.
Wiegand, M./ Wohlmuth, K. (Hrsg.) (1997): "Die Thesen der 5. Jahreswirtschaftstagung", Materialien des Universitätsschwerpunktes Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Nr. 11.
In den "Berichten" des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) e. V., Berlin, Nr. 72 und Nr. 73 finden sich die Beiträge zur Tagung "Bremen im nationalen und internationalen Standortwettbewerb" von Wauschkuhn, M. und Sell, A. sowie der Beitrag von Zachcial, M.






