Info Aktuelles

Seite 8 von 16<<<567891011>>>
Seite von 16
Ein neues Forschungsprojekt (2015 - 2017) startet in Bremen unter der Leitung von Professor Reuben A. Alabi zum Thema:
"Environment and Development Management Germany-Nigeria: Improving and Adapting Waste Management Value Chains"

Professor Reuben A. Alabi, IWIM's Alexander von Humboldt Research Fellow, leitet von Januar 2015 bis Dezember 2017 das Forschungsprojekt "Environment and Development Management Germany-Nigeria: Improving and Adapting Waste Management Value Chains". Der nigerianische Professor wird das international finanzierte Projekt an der Exzellenzuniversität Bremen durchführen. Erfahrungen mit den deutschen Wertschöpfungsketten im Bereich der Abfallwirtschaft sollen für die Umwelt- und Entwicklungspolitik in Nigeria nutzbar gemacht werden. Eine Kooperation mit deutschen und nigerianischen Unternehmen und zwischen deutschen und nigerianischen Universitäten ist im Projekt vorgesehen. Der nigerianische Professor wird in Bremen und in Nigeria regelmäßig über den Fortgang des Projektes in Seminaren und in Workshops berichten. Der Bremer Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth ist als Konsulent und Senior Adviser im Projekt tätig. Die Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven Bremen unterstützt das Forschungsvorhaben und wird in einer Ausgabe des "Jahrbuchs Afrikanische Entwicklungsperspektiven" über die Forschungsergebnisse und deren Umsetzung in Nigeria berichten.

 

Nach oben

A New Three Year (2015 - 2017) Research Project on Environment and Development Management Germany-Nigeria was launched in Bremen by Professor Reuben A. Alabi

A New Three Year (2015 - 2017) Research Project on Environment and Development Management Germany-Nigeria was launched in Bremen by Professor Reuben A. Alabi

Professor Reuben A. Alabi, an Associate Professor at the Department of Agricultural Economics of Ambrose Alli University, Ekpoma, Edo State, Nigeria and a former Alexander von Humboldt Research Fellow at IWIM, is the director of a new research project for the coming years 2015-2017 on the theme "Environment and Development Management Germany-Nigeria: Improving and Adapting Waste Management Value Chains". The Nigerian Professor has brought this internationally financed research project to the Excellence University of Bremen. Experiences with German value chains in waste management will be analysed and used for evidence-based reforms in Nigeria. A cooperation with German and Nigerian enterprises in the field of waste management is envisaged and also a cooperation between German and Nigerian universities and research institutes being active in the field. The Nigerian professor will also organize workshops in Bremen and in Nigeria to report on the research results and on the policy recommendations. Economics Professor Karl Wohlmuth is working as a consultant and senior adviser in this project. The Research Group on African Development Perspectives supports the researches. It is envisaged to publish volume 20 of the African Development Perspectives Yearbook on the theme of "Energy and Sustainable Development in Africa" using also material from the research project.

 

Nach oben

Fact Finding Mission to Tunis in November 2014 by Economists from Bremen

Fact Finding Mission (FFM) by Economists from Bremen to Tunis: Cooperation with ENIT University in Tunis and with leading STI Institutions in Tunisia Envisaged

A Fact Finding Mission (FFM) to Tunisia took place in November 2014 at the invitation of Professor Ezzine, President of the Tunisian Society for the Advancement of Science, Technology and Innovation. Participants were three members of the Research Group on African Development Perspectives Bremen (Professor Hans-Heinrich Bass, Bremen; Professor Achim Gutowski, Hamburg; and Professor Karl Wohlmuth, Bremen) and from the Cultural Sciences Professor Dr. Cordula Weisskoeppel, University of Bremen. Also a young scientist from the University of Applied Sciences Bremen (from a research working group of Professor Bass) participated as a member of the team; he was responsible for drafting the detailed Minutes.

The Fact Finding Mission (FFM) gave the opportunity to study Tunisia’s National Innovation System, to discuss with representatives of Tunisian government institutions and of Higher Education and STI institutions, and to meet ENIT university staff being responsible for new study and research programmes. There was also time to discuss about the future cooperation with Professor Ezzine and his team, especially on the new study programme Engineering and Technology Policy (ETP). It was agreed to support the programme when it starts in September 2015 in Tunis, by Summer Courses, Scientific Conferences, and by specifically developed lecture modules on innovation policies. This first phase of the cooperation between Bremen and Tunis was financed by the DAAD. Professor Bass, University of Applied Sciences Bremen, was the main applicant. Further already scheduled programme components for 2015 are a Seminar in Bremen on Bremen’s Regional Innovation System and a Science, Technology, Industry and Innovation (STII) Policy Research Conference in Tunis.

 

 

The Delegations from Bremen and Tunis during their Meetings

Professor Jelel Ezzine, President of the Tunisian Association for the Advancement of Science, Technology and Innovation (TAASTI), Ecole Nationale d'Ingenieurs de Tunis (ENIT), University of Tunis El-Manar (UTM), has invited the Research Group on African Development Perspectives Bremen to cooperate on the development of a Master Degree Programme in Engineering and Technology Policy (ETP) and on the establishment of an African Science, Technology and Innovation (STI) Policy Institute as well as on the creation of a Pan-African Innovation Ecosystem (PAIES). Tunisia’s success of its economic transformation process is dependent on progress in making STI a major force of growth and development.

Of great interest and importance for the two delegations was the meeting with ADEA (Association for the Development of Education in Africa) staff in the African Development Bank Headquarters Building in Tunis. Representatives from ADEA, the University of Bremen, the University of Applied Sciences Bremen and from ENIT University discussed about ICT education and innovation policies in Africa, about the African Development Perspectives Yearbook Project, and about a cooperation between these institutions towards establishing the ETP programme at ENIT from September 2015 onwards (see the report by ADEA about the meeting: http://adeanet.org/portalv2/en/news/universities-bremen-and-tunis-el-manar-pay-visit-adea#.VKhq8clhLJk ). Various reports on the FFM to Tunis were published in Bremen in newspapers (see PDF) and also in online journals like The European (Web Access: http://www.theeuropean.de/hans-heinrich-bass/9297-tunesien-nach-den-praesidentschaftswahlen-hoffnung ). The two Universities in Bremen reported about the event in press releases (see for the Hochschule Bremen:  http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2014/detail/index_49269.html and for the University of Bremen: http://www.uni-bremen.de/universitaet/presseservice/pressemitteilungen/einzelanzeige/news/detail/News/unterstuetzung-bremer-oekonomen-in-tunis-willkommen.html?cHash=755d38f765e079e8488fd03561fdf373 ). See also the Photo Gallery for the FFM to Tunis (Photo Gallery). The Minutes of the FFM to Tunis are now available and can be sent upon request to interested experts intending to cooperate with universities in Tunisia.

 

Nach oben

Towards Sustainable Science, Technology, Industry, and Innovation (STII) Policies in Tunisia - A Cooperation between the Research Group on African Development Perspectives Bremen and Tunisian Science, Technology and Innovation (STI) Institutions

Professor Jelel Ezzine, President of the Tunisian Association for the Advancement of Science, Technology and Innovation (TAASTI), Ecole Nationale d'Ingénieurs de Tunis (ENIT), University of Tunis El-Manar (UTM), has invited the Research Group on African Development Perspectives Bremen to cooperate on the development of a Master Degree Programme in Engineering and Technology Policy (ETP) and on the establishment of an African Science, Technology and Innovation (STI) Policy Institute as well as on the creation of a Pan-African Innovation Ecosystem (PAIES). Tunisia's success of its economic transformation process is dependent on progress in making STI a major force of growth and development.

A Fact Finding Mission to Tunisia will take place in November 2014. Participants are three members of the Research Group on African Development Perspectives Bremen (Professor Hans-Heinrich Bass, Bremen; Professor Achim Gutowski, Hamburg; and Professor Karl Wohlmuth, Bremen) and from the Cultural Sciences Professor Dr. Cordula Weisskoeppel, University of Bremen. Also two young scientists from the University of Applied Sciences Bremen (from a research working group of Professor Bass) will participate as members of the team. The Fact Finding Mission will give the opportunity to study Tunisia's National Innovation System, to discuss with representatives of Tunisian government institutions and of Higher Education and STI institutions. There will also be time to discuss about the future cooperation with Professor Ezzine and his team. This first phase of the cooperation is financed by the DAAD. Professor Bass, University of Applied Sciences Bremen,  was the main applicant.  Further already scheduled programme components for 2015 are a STII Summer School in Bremen and a STII Research Conference in Tunis.

 

Nach oben

Die Entwicklungsperspektiven von Südafrika

Abgehängtes Schwellenland?

"Südafrika braucht dringend starke Reformen"

Interview mit Professor Dr. Karl Wohlmuth zu den wirtschaftlichen Perspektiven Südafrikas; vgl. Web Access:

http://www.econoafrica.com/wirtschaft-politik/suedafrika-braucht-dringend-starke-reformen/

 

Nach oben

Jubiläum des "Jahrbuchs Afrikanische Entwicklungsperspektiven": Pressemitteilung der Universität Bremen

Vor 25 Jahren erschien der erste Band des "African Development Perspectives Yearbook" mit dem Titel "Human Dimensions of Adjustment". Die Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven Bremen feiert ihr Jubiläum und arbeitet intensiv an den Projekten für die kommenden Jahre. Das "Jahrbuch Afrikanische Entwicklungsperspektiven" erscheint seit 1989 als englischsprachige Publikation ("African Development  Perspectives Yearbook"). In diesen 25 Jahren ist das Jahrbuch zu einer international anerkannten Quelle für Information und Analyse zu Afrikas Entwicklungsperspektiven geworden. Beiträge in den Jahrbüchern finden immer wieder die Aufmerksamkeit von Experten in internationalen Organisationen wie auch in nationalen Entwicklungsinstitutionen. Im Jubiläumsjahr 2014 sind sogar zwei Bände des Jahrbuchs erschienen. Beide Bände haben das Thema "Makroökonomische Politikgestaltung in Afrika". Im ersten Band geht auf die allgemeinen Grundlagen der makroökonomischen Politikgestaltung in Afrika und auf die makroökonomische Politikgestaltung in den Ländern des "Arabischen Frühlings" in Nordafrika ein. Im zweiten Band werden vergleichende Länderstudien für einige Sub-Sahara-Länder Afrikas und Regionalstudien präsentiert. Im Rahmen dieser beiden Bände wird ein neuer makroökonomischer Strategieansatz für Afrika entwickelt, der auf fünf Säulen beruht.

Die neue makroökonomische Strategie für Afrika, die von den Experten in ihren Beiträgen vorgeschlagen wird, fordert erstens eine stärkere Nutzung der Spielräume von Geld-, Wechselkurs- und Fiskalpolitik für die Beschäftigungsschaffung. Zweitens soll die makroökonomische Politik die Bedingungen für inklusives und nachhaltiges Wachstum verbessern. Drittens gilt es, die länderspezifischen Faktoren der Verwundbarkeit bei Störungen im Wirtschaftskreislauf zu erkennen und bei der Stärkung der Abwehrkräfte durch makroökonomische Politikreformen und Strukturreformen zu berücksichtigen. Viertens sind der Grad der ökonomischen Globalisierung und der Stand der ökonomischen Governance von Bedeutung für die Wahl der makroökonomischen Ziele und Instrumente. Fünftens sind die zentralen makroökonomischen Institutionen (insbesondere Finanzministerium, Zentralbank, Planungsministerium) stärker als bisher zu vernetzen. In den Länderstudien zeigt sich, dass auf der Grundlage dieser Strategieelemente soziales und nachhaltiges Wachstum in Afrika gefördert werden kann.

Der erste Band des Jahrbuchs, der 1989 erschienen ist, hatte das Thema "Menschliche Dimensionen der Anpassung" ("Human Dimensions of Adjustment"). Das Thema ist bis heute relevant, da es immer wieder darum geht, wie ökonomische Stabilisierungspolitiken sozial verträglich abgefedert werden können. Seit dem ersten Band sind Struktur und Philosophie der Jahrbuchausgaben behutsam weiterentwickelt worden. Die Grundideen, die das Projekt tragen, sind aber beibehalten worden. Dies betrifft die Themenwahl, die inhaltliche Struktur, die Präsentation der Inhalte, die Lesbarkeit, aber auch die wirtschaftspolitische Relevanz der Bände. Die Bände sollen Akteure in Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit zu Politikreformen in Afrika anregen. Alle Beiträge gehen daher auf den Handlungsbedarf in der Politik der afrikanischen Länder ein. In diesen 25 Jahren wurden daher viele zentrale Themen afrikanischer Entwicklung fokussiert, die im Mittelpunkt der Reformdiskussionen standen.

Jeder Band hat daher ein Schwerpunktthema, das auf aktuelle Fragen der afrikanischen Wirtschaftsentwicklung bezogen ist. Die Probleme, Möglichkeiten und Chancen Afrikas werden von der lokalen Ebene bis zur globalen Ebene betrachtet, und werden zudem von der Projektebene bis hin zur makroökonomischen Politikebene konkretisiert. Neben den analytischen Beiträgen finden sich Beiträge zur Politikreform und Dokumente (Deklarationen und Resolutionen) von Bedeutung für die Entwicklung des afrikanischen Kontinents. Die Bände sind nach Units (Teilen) organisiert, die von Unit-Herausgebern betreut und eingeführt werden. Dazu kommt, dass afrikanische Autoren und Herausgeber eine immer größere Rolle in der Forschungsgruppe spielen, was die Relevanz der Bände stark erhöht. In einem umfangreichen Review-Teil werden für das Schwerpunktthema relevante Bücher, Zeitschriften, Diskussionsbeiträge und Policy Documents besprochen.

Die Universität Bremen weist in einer Pressemitteilung auf die Bedeutung dieser Publikation hin (Link: https://www.kooperation-international.de/laender/afrika/ghana/nachrichten/page/17/ und PDF ). Vgl. auch den Bericht in Kooperation international/Eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Link: http://www.kooperation-international.de/detail/info/25-jahre-jahrbuch-afrikanische-entwicklungsperspektiven.html und PDF ). 

 

Nach oben

24.03.2016
Programme XVII. Humanitarian Congress Berlin
Theme: Understanding Failure - Adjusting Practice

The Humanitarian Congress Berlin is an international platform for exchanging information, experiences and ideas of humanitarian aid. Each year the Congress brings together experts from medical, humanitarian and international organizations, politics, media as well as a large number of students from different subject areas.

Time: Friday, 9 October 2015

See details about the event at the website:


http://humanitarian-congress-berlin.org/2015/

The Congress Theme für 2014 was: Protection: A Broken Promise?,
Dates  of Congress: Berlin, 10-11 October 2014

Nach oben

24.03.2016
Chinesische Alumni-Gruppe des MIER trifft sich in Shanghai

Herr Yanbing Mao hat in Bremen den Master of International Economic Relations (MIER) erworben und organisiert die Arbeit der chinesischen Alumni der Bremer Universität (vgl. seinen Bericht: PDF Newsletter Dezember 2014). Die Alumni-Gruppe aus dem MIER-Programm trifft sich hin und wieder in Shanghai.

Der Bericht von Herrn Yanbing Mao findet sich auf Seite 2 im Newsletter, Dezember 2014 von Community bremen Alumni Netzwerk


Herr Yanbing Mao, Alumni des MIER-Programms
der Universität Bremen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Nach oben

24.03.2016
Workshop im Rahmen der Erweiterung von Bremer Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit

Workshop: Im Rahmen eines Workshops wurden Leitlinien für die Entwicklungszusammenarbeit von Bremen mit Afrika erarbeitet (vgl. das Ergebnisprotokoll-PDF). Professor Dr. Karl Wohlmuth schlug vor, den Aspekt der afrikanischen Diaspora-Unternehmen aufzugreifen und ausgewählte Unternehmen näher zu untersuchen.
Gastgeber: Afrika ist auch in Bremen! e.V.
Workshop-Organisatoren: Dr. Osmund Osinachi Uzor (Leiter) und Frau Mireille Eboi (Assistentin)
Protokollant: Herr Alioune Niang (Afrika Netzwerk Bremen e.V.)
Arbeitsgruppen:
Aus dem Workshop wurden folgende Arbeitsgruppen (AGs), mit folgender Besetzung gebildet:
AG1: Wirtschaft: Björn, Holsten, Prof. Dr. Karl Wohlmuth, Susanne Grönert, Mireille Eboi und Rahime Diallo und Thomas Gatter
AG2: Gesundheit & Bildung: Barbara Chavez, Ute Jameh, Hella Da Souza, Virginie Kamche und Melaine Koffi
AG3: Soziales, Ökologie & Nachhaltigkeit: Jan Saffe, Christopher Duis, Prof. Dr. Hartmut Köhler
In der Zwischenzeit hat der Vorschlag, die afrikanischen Diaspora-Unternehmen in Bremen zu untersuchen, zu ersten Projektentwürfen geführt, die Herr Dr. O. Uzor veranlasst hat.
Vgl. zum Programm des Workshops: PDF Post-Kongress Workshop und Ankündigung des Workshops: PDF Ankündigung Post-Kongress 2013

Nach oben

24.03.2016
Hochschule Bremen, Weiterbildung für Mitarbeiter chinesischer Unternehmen sowie von Landes- und Kommunalverwaltungen

Programm vom 1. 12. 2014 bis zum 9. 12. 2014
Thema:
Grenzüberschreitende Investitionen (Deutschland, EU, Global mit China)
Teilnehmer: Delegation hochrangiger Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen von Behörden aus der Provinz Shanxi (Provinz im Norden der VR China)
Kooperationspartner der Hochschule Bremen: Chinese Association for the International Exchange of Personnel (CAIEP).
Prof. Dr. K. Wohlmuth vom IWIM hat im Rahmen dieser Programme einige Seminare veranstaltet.

Nach oben

Seite 8 von 16<<<567891011>>>
Variante 1
Seite 8 von 16