Planungsgruppe Universitätsschwerpunkt
A New Macroeconomic Strategy For Africa is presented in Volume 16 of the African Development Perspectives Yearbook. The New Macroeconomic Strategy For Africa focusses on employment-targeting by considering the policy space for more facilitating fiscal, monetary and exchange rate policies. The New Strategy emphasizes also the vulnerability to (external and internal) shocks and the resilience factors so as to cope successfully with these shocks. As well the New Strategy considers those elements of macroeconomic policies which support inclusive and sustainable growth. Also, the New Strategy requests the adaptation of macroeconomic policies to the specific levels of economic governance and economic globalization of the country in question. Last, but not least, in the New Strategy institutional factors, such as the better cooperation of the three poles of macroeconomic policy-making (Ministry of Finance, Ministry of Planning, Central Bank), are taken into account.
Volume 16 also presents an analysis of the economics of the Arab Spring countries. However the political developments in the Arab Spring countries will develop, the need for sustainable macroeconomic policies and for inclusive growth policies is evident. The economics of the Arab Spring countries reveals that - despite of considerable economic growth prior to the Arab Spring events inadequate employment growth, slow human capital accumulation, and a highly restricted access to economic opportunities are among the major causes of the "Arab Spring" uprisings. There is more need for employment targeting in macroeconomic policies, for macroeconomic policies emphasizing inclusive growth policies, and for considering vulnerability and resilience factors, economic governance and economic globalization trends, and institutional reforms regarding the key macroeconomic policy-making institutions.
A Companion Volume 17 of the African Development Perspectives Yearbook will report on country cases (Nigeria, Senegal, Sudan, South Sudan) and on ECOWAS/WAMZ regional economic and monetary integration issues. Volume 17 is also expected in 2014.
The New Volume: Order your copy at LIT (Link: http://www.lit-verlag.de/london/ )
The African Development Perspectives Yearbook The Flagship Publication of IWIM
The African Development Perspectives Yearbook is released since 1989 by the Research Group on African Development Perspectives. Over the years the Yearbook became the major English-language Annual on African Development in Germany. Volumes 16 and 17 were supported with contributions also by staff from ILO/Geneva, UNESCWA/Beirut and UNDP/Cairo, by research institutions in Egypt and by ECOWAS/WAMZ/WAMI/Freetown staff in West Africa. The Managing Editor (Dr. T. Knedlik, IWH Halle) and the Volume Editor (Professor Karl Wohlmuth, University of Bremen) prepare now Volume 18 of the Yearbook for the year 2015 with the title "Africa's Progress towards Regional and Global Economic Integration". The Call for Papers for Volume 18 is still open (Call for Papers Volume 18: PDF). See more about the Yearbook Project ( http://www.iwim.uni-bremen.de/africa/about.htm ).
Die neue Studie von Professor Karl Wohlmuth über umfassende und nachhaltige Wirtschaftsreformen im Sudan und im Süd-Sudan ist soeben in der Reihe SERG (Sudan Economy Research Group) Discussion Papers erschienen (vgl. den Link zu den SERG Discussion Papers).
The new study by Professor Karl Wohlmuth about comprehensive and sustainable economic reforms in Sudan and South Sudan has just been published in the SERG (Sudan Economy Research Group) Discussion Paper Series (see the link to the SERG Discussion Papers).
Welchen Beitrag können umfassende und nachhaltige Wirtschaftsreformen für die politische und ökonomische Stabilisierung im Sudan und im Süd-Sudan erbringen? Diese Fragen werden in einer neuen Studie von Professor Karl Wohlmuth mit dem Titel Sudan und Süd-Sudan Programme für nachhaltige Wirtschaftsreformen untersucht. Die Studie erscheint in den SERG (Sudan Economy Research Group) Discussion Papers als Nummer 41 (vgl. dazu den Link zur: SERG Reihe). Der Beitrag von Professor Karl Wohlmuth geht von der zentralen These aus, dass zunehmende horizontale Ungleichheiten (zwischen den Regionen) und vertikale Ungleichheiten (zwischen den Einkommensschichten) kumulativ wirken und immer wieder neue Konflikte, Instabilitäten und Wachstums- und Entwicklungshemmnisse in den beiden Ländern hervorrufen. Die Wirtschaftsreformvorschläge des Professors in fünf zentralen Bereichen basieren auf diesen Einschätzungen und beziehen relevante Trends und Szenarien ein. Mehr über die Studie von Professor Karl Wohlmuth
Eine erweiterte Fassung des Essays von Professor Karl Wohlmuth "Back to John Maynard Keynes in Regulating International Commodity Markets" ist jetzt als Nummer 125 in der Blauen Reihe des IWIM erschienen (Link: Blaue Reihe des IWIM). Der Bremer Professor analysiert die Grenzen der "Transparenz-Agenda" und verweist auf die Notwendigkeit, ernsthaft über eine "Strukturreform-Agenda" nachzudenken. Die "Transparenz-Agenda" basiert auf einer Vielzahl von freiwilligen Vereinbarungen und Absichtserklärungen und einigen Gesetzesinitiativen, vor allem in den USA und der EU, für die Verbesserung der Transparenz auf spezifischen Rohstoffmärkten. In dem Beitrag wird auch auf die Vorschläge von John Maynard Keynes für die Organisation der internationalen Rohstoffmärkte eingegangen, um dann deren Bedeutung für die heute anstehenden Diskussionen zur Global Governance der internationalen Rohstoffmärkte zu erläutern. Es ist vorgesehen, die "Strukturreform-Agenda" in einem weiteren Beitrag zu vertiefen.
An extended version of the Essay written by Professor Karl Wohlmuth with the title "Back to John Maynard Keynes in Regulating International Commodity Markets" has just appeared as number 125 in the Blue Series Discussion Papers of IWIM (Link: Blue Series Discussion Papers of IWIM). Economics Professor Karl Wohlmuth analyzes the "Transparency Agenda" and refers also to the necessity to discuss a "Structural Reform Agenda". The "Transparency Agenda" is based on a great number of voluntary agreements and declarations of intent, but also on some legal frameworks in the USA and the European Union (EU) to improve transparency with regard of some specific raw materials markets. In this Essay the recommendations by John Maynard Keynes for a global governance of the international raw materials markets are discussed as well, and their relevance for the current discussion is assessed. In a further paper the "Structural Reform Agenda" will be analyzed in greater detail.
Im Jahr 2014 werden die Perspektiven der Welternährung und der Ernährungssicherheit in Afrika im Mittelpunkt der globalen entwicklungspolitischen Diskussionen stehen. Das UN Year of Family Farming (Link: http://www.fao.org/family-farming-2014/en/) und das AU Year of Food Security (Link: http://nigeria.gounna.com/show/show/42195/1) führen zu internationalen Verhandlungen und Diskussionen, die insbesondere auch die EU herausfordern werden. Die EU ist daher gefordert, im Dialog mit Afrika neue Akzente zu setzen. Alle Aspekte der Welternährung und der Ernährungssicherheit in Afrika werden daher bei den anstehenden EU-AU-Verhandlungen auf dem Prüfstand stehen; von afrikanischer Seite wird erwartet, dass die EU im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit und auch bei den Agrar-, Handels-, Umwelt- und Klimapolitiken mit neuen Vorschlägen antritt. 2014 ist das Jahr des vierten EU-AU-Gipfeltreffens im April in Brüssel, das erste Jahr des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU, und für die AU ist 2014 der Beginn der dritten Strategischen Planperiode bzw. auch das Jahr der "Landwirtschaft und Ernährungssicherheit" (vgl. dazu einerseits das EU/ECDPM (European Centre for Development Policy Management) Challenges for Africa-EU Relations in 2014 Paper: http://www.ecdpm.org/Web_ECDPM/Web/Content/Download.nsf/0/72EA20FE64B9A92EC1257C4600386506/$FILE/FINAL%2013-PMI05-challenges%20english%20%281%29.pdf und andererseits die Beschlusslage der AU zum Strategischen Plan der AU für 2014-2017: http://summits.au.int/en/21stsummit/events/african-union-commission's-strategic-plan-2014-2017-adopted-assembly ). Das Jahr 2014 kann daher zu einer Wende in den EU-AU-Beziehungen führen, was angesichts der globalen Konkurrenz um Einfluss in Afrika als vielleicht letzte Chance für Europa gesehen wird (vgl. dazu auch F. Rampa, ECDPM: http://www.ecdpm-talkingpoints.org/challenges-2014-family-farming-african-food-security-and-eu-au-relations-deadlock-or-turning-point-in-2014/).
Professor Karl Wohlmuth geht in seinem neuen Essay "Perspektiven der Welternährung. Plädoyer für eine neue Afrikapolitik der Europäischen Union" auf die Möglichkeiten ein, die "Gemeinsame Strategie Afrika-EU" so umzubauen, dass die Ernährungssicherheit in Afrika im Zentrum der zukünftigen gemeinsamen Arbeit steht. Die 2007 in Lissabon vereinbarte Gemeinsame Strategie Afrika-EU hat bisher in keiner Weise die Erwartungen erfüllt und das Jahr 2014 bietet nun die Chance, neue Akzente zu setzen. Der Bremer Wirtschaftsprofessor zeigt vier Handlungsebenen auf, wie die Probleme der Ernährungssicherheit in Afrika im Rahmen der Gemeinsamen Strategie Afrika-EU konstruktiv aufgegriffen werden können. Konkrete Projekte, Programme und Aktionen werden aufgeführt. Der Beitrag wurde für die letzte Europakonferenz des Forschungsinstituts der IWVWW e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin im November 2013 erarbeitet. Die Studie wird in der Zeitschrift "Berichte" und auch in der "Blauen Reihe" des IWIM erscheinen (vgl. Publikationen Karl Wohlmuth). Das Institut in Berlin ist seit vielen Jahren Partnerinstitut des IWIM.
Kein Ende der Diskussion über "Finanzspekulation und Nahrungsmittelpreise": Foodwatch reagiert auf die Stellungnahme von Professoren zur Studie von Professor Bass
Die Studie von Professor Dr. Hans-Heinrich Bass über FINANZSPEKULATION UND NAHRUNGSMITTELPREISE: ANMERKUNGEN ZUM STAND DER FORSCHUNG hat großes Medieninteresse gefunden und auch zu neuen wissenschaftlichen Kontroversen geführt. Die im Rahmen einer IWIM-Schriftenreihe herausgegebene Studie (Link zur IWIM-Reihe: http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1432_bass_finanzspekulation_und_nahrungsmittelpreise.pdf) führte zu diversen Stellungnahmen von Professoren (vgl. dazu insbesondere: http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=32439&elem=2734431 und http://www.iamo.de/dok/IAMOPolicyBrief12_de.pdf) und zu Reaktionen von foodwatch (vgl. zu den diversen Kommentaren und Reaktionen bei Foodwatch: http://www.foodwatch.org/de/informieren/agrarspekulation/mehr-zum-thema/meta-studie-zur-finanzspekulation/). Die Deutsche Bank will jetzt offensichtlich einen Dialog mit den Kritikern über die Agrarmarktspekulation führen und diese zu einer Konferenz einladen (vgl. dazu: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bank-will-kritiker-der-agrarspekulation-bekehren-a-940436.html). Von der Allianzgruppe liegt offensichtlich noch keine diesbezügliche Stellungnahme vor.
This is the title of a new study by Professor Reuben A. Alabi and collaborators (link to full information: http://muse.jhu.edu/login?auth=0&type=summary&url=/journals/journal_of_developing_areas/v048/48.1.alabi.html) which was just published in the prestigious The Journal of Developing Areas, Volume 48, Number One, Winter 2014. This study estimated the Progressivity of Benefit, Average and Marginal Benefit Incidence of public spending on pipe borne water and electricity in Nigeria, using Living Standard Household Survey Data from the Nigeria Bureau of Statistics (NBS). The analyses show that the spending on the utilities in Nigeria is not pro-poor. From the findings of this study policy recommendations were derived to make public spending in Nigeria pro-poor in order to accelerate the speed at which the poor benefit more from increases in access to the utilities in the country.
Professor Alabi has developed the methodological approach for these studies during his stay at IWIM as an Alexander von Humboldt Senior Research Fellow (Link: IWIM Blue Series Discussion Papers). The collaboration between the universities in Bremen, Germany and Ekpoma, Nigeria continues. Professor Alabi is working as a university teacher and researcher at the Department of Agricultural Economics, Ambrose Alli University, Ekpoma, Edu State, Nigeria (Link: http://www.aauekpoma.edu.ng/index.php?option=com_content&view=featured&Itemid=101). Professor Alabi is also a member of AGRODEP African Growth & Development Policy modelling consortium, facilitated by IFPRI (Link: http://www.agrodep.org/fr/users/raalabi).
Wissenschaft, Technologie, Innovation (WTI) und die Agroindustrien in Afrika
Unter diesem Titel hat Professor Karl Wohlmuth eine neue Studie publiziert (vgl. Publikationen Karl Wohlmuth). Wissenschaft, Technologie, Innovation (WTI) sind zentrale, aber bislang zu wenig beachtete Faktoren der afrikanischen Entwicklung. In allen drei Bereichen von WTI besteht in Afrika großer Nachholbedarf. Auch die Entwicklungszusammenarbeit vernachlässigt nach wie vor diese Faktoren. Der Bremer Professor analysiert drei Ebenen: Wie können die Wirtschaftssektoren in Afrika besser mit WTI vernetzt werden? Wie können WTI-Inputs besser in afrikanische Wertschöpfungsketten inkorporiert werden? Wie können durch WTI-Strategien und WTI-Politiken in Afrika Wettbewerbsvorteile auf Länder- und Unternehmensebene geschaffen werden? Am Beispiel der afrikanischen Agroindustrien wird deutlich gemacht, dass auch in Afrika Möglichkeiten bestehen, WTI zu einem zentralen Wachstumsfaktor zu machen. Verschiedene Länderbeispiele werden in der Studie erwähnt.
Die Studie basiert auf Forschungsarbeiten zur agro-industriellen Entwicklung in Afrika, die Wirtschaftsprofessor Karl Wohlmuth seit 2008 durchführt (vgl. den Link zu dem Projekt: http://www.iwim.uni-bremen.de/Agro-IndustrialDevelopment.htm).
Die Studie ist im GIGA Focus Afrika erschienen. Das GIGA (German Institute of Global and Area Studies) ist unter der Präsidentschaft von Prof. Dr. Robert Kappel zum führenden Regionalforschungsinstitut in der Bundesrepublik Deutschland geworden und ist nun auch ein bedeutender internationaler Player in vielen Forschungsbereichen zu Entwicklungsfragen. Im GIGA Focus Afrika werden wichtige und aktuelle Themen zu Afrika kurz und verständlich dargestellt, um die Medien, die Experten und auch die Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Entwicklungszusammenarbeit zu erreichen (vgl. den Link zu der Reihe GIGA Focus Afrika: http://www.giga-hamburg.de/de/publikationen/giga-focus/afrika). Prof. Dr. Robert Kappel ist auch ein Mitbegründer der Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven Bremen, die das African Development Perspectives Yearbook seit 1989 herausgibt (in den nächsten Wochen erscheinen die Bände 16 und 17 zum Thema „Macroeconomic Policy Formation in Africa“, während der Band 18 zum Thema „Africa’s Progress in Regional and Global Economic Integration” in Planung ist).