Publication Project Africa Yearbook
Professor Karl Wohlmuth sprach in der Wissenschaftsmatinee "Wissen um 11" im Haus der Wissenschaft zu dem Thema "Industrialisierung in Afrika auf der Grundlage landwirtschaftlicher Entwicklung - Bericht eines Mitautors über eine neue UN-Studie" (vgl. dazu die Präsentation unter http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1622_wissen_um_11_3_2012.pdf). Das Thema wurde von der Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven Bremen bereits im Zusammenhang mit dem Band 2 des African Development Perspectives Yearbook für 1990/91 umfassend abgehandelt (Link zum Afrika-Jahrbuch http://www.iwim.uni-bremen.de/africa/africanyearbook.htm). Die neue UN-Studie greift diese Thematik unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und neuer Forschungsergebnisse auf (vgl. dazu auch die Infos auf der Projektseite: http://www.karl-wohlmuth.de/agro_industrial_development/ ).
Global Food Price Increases, Speculation, Land Grabbing and Effective Public Policy Interventions:
In a new essay Professor Karl Wohlmuth analyses the impact of the global food price increases on Africa (Link: IWIM Blue Series Discussion Papers Number 123). While the global food price increases have an impact on the domestic food prices in African countries, these impacts depend on country and product characteristics. In this study the impact of speculation on the prices of food products which are traded at global markets is also considered. Speculation is a determining factor of global food prices and has impacts also on domestic African food prices. However, new evidence shows that land grabbing (large-scale land deals in institutionally weak African countries like South Sudan) may be considered as a direct and most serious form of speculation. Land grabbing can lead to land hoarding in case of delayed production, to a replacement of food crops by energy crops and export crops, and to further speculative deals with parts of the originally leased land. Land grabbing is therefore another form of speculation with impacts on domestic food prices of African countries. The obvious concentration of land deals in institutionally weak African countries like South Sudan is a serious matter and requests urgent public action. Public action is therefore needed to respond to the global food price increases and to land grabbing at national, regional and global levels. The essay by Professor Karl Wohlmuth outlines the public policy actions that may be effective at these three levels.
Ökonomische Afrikaforschung an der Universität Bremen: Professor Karl Wohlmuth berichtete in der Ratskelleruniversität der unifreunde über drei aktuelle Projekte der Afrikaforschung in seinem Arbeitsbereich. Näher eingegangen wurde auf eine kürzlich veröffentlichte Studie mit acht Länderbeispielen zur Perspektive von Agroindustrie und Agribusiness in Afrika. Referiert wurde zum Thema "Potentiale von Agroindustrie und Agribusiness in Afrika Ergebnisse einer vergleichenden Länderstudie" (Link zu PDF Vortrag http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1623_freunde_universit%c3%a4t_bremen_1_2012_2.pdf).
In a new essay Professor Karl Wohlmuth analyses the impact of the global food price increases on Africa (Link: IWIM Blue Series Discussion Papers Number 123). While the global food price increases have an impact on the domestic food prices in African countries, these impacts depend on country and product characteristics. In this study the impact of speculation on the prices of food products which are traded at global markets is also considered. Speculation is a determining factor of global food prices and has impacts also on domestic African food prices. However, new evidence shows that land grabbing (large-scale land deals in institutionally weak African countries like South Sudan) may be considered as a direct and most serious form of speculation.
Land grabbing can lead to land hoarding in case of delayed production, to a replacement of food crops by energy crops and export crops, and to further speculative deals with parts of the originally leased land. Land grabbing is therefore another form of speculation with impacts on domestic food prices of African countries. The obvious concentration of land deals in institutionally weak African countries like South Sudan is a serious matter and requests urgent public action. Public action is therefore needed to respond to the global food price increases and to land grabbing at national, regional and global levels. The essay by Professor Karl Wohlmuth outlines the public policy actions that may be effective at these three levels.
Professor Karl Wohlmuth berichtete in der Ratskelleruniversität der unifreunde über drei aktuelle Projekte der Afrikaforschung in seinem Arbeitsbereich. Näher eingegangen wurde auf eine kürzlich veröffentlichte Studie mit acht Länderbeispielen zur Perspektive von Agroindustrie und Agribusiness in Afrika (Link: Neues Projekt Agroindustrie). Referiert wurde zum Thema "Potentiale von Agroindustrie und Agribusiness in Afrika Ergebnisse einer vergleichenden Länderstudie" (Link zu PDF Vortrag).
A new study by Professor Karl Wohlmuth investigates the impacts of the global financial and economic crisis of 2008/2009 on Africa. The repercussions on Africa 's primary commodity exports, on capital inflows, on remittances and on development aid are investigated. It is obvious that the impacts of the crisis are quite different - category by category, region by region and country by country. Also the growth impacts and the social impacts of the crisis differ. However, the poverty risk and the risk of malnutrition have increased Africa-wide, and women and children were mostly affected.
Interestingly enough, Africa has responded quickly and innovatively to the emerging crisis, with anti-cyclical fiscal policies and even with comprehensive stimulation programmes (packages). Not all countries could go this way, but countries with only moderate budget and current account imbalances could do it. Reducing macroeconomic imbalances over the medium-term has paid off for African countries. Successful in responding and managing the crisis were those countries which have integrated over the years effectively into regional economic communities, which have promoted infrastructure development and which have developed the productive sectors of their economies (agriculture and industry, but also productive services). Nonetheless, the assessment reveals that the national strategies in Africa to strengthen crisis management and crisis prevention can be further improved.
The study also looks at the lessons that can be derived for national economic policies in Africa, for regional economic communities in Africa, and for international financial organisations and actors in development assistance in their Africa policy. Important lessons for policies emerge. National governments should concentrate on a further consolidation of their macroeconomic policies, but should also focus on agricultural and agro-industrial development as well as on moves towards deeper regional integration and the establishment of minimum social safety nets. Regional African and international actors can support such policies by innovative programmes and by long-term-oriented policies. Various examples are given that show how regional and international actors effectively can adapt conventional programmes, develop new programmes and create financial facilities that are instrumental for quickly responding to the needs of the African countries being affected by financial crises and exogenous shocks.
The study by Professor Karl Wohlmuth appeared in the Journal Berichte, Volume 22, Number 194/195, January/February 2012, which is published by the International Scientific Association for World Economy and World Politics in Berlin (see Publications Karl Wohlmuth). An extended version of the study with an English Summary can be found in the IWIM Blue Series Discussion Papers for downloading (see IWIM Blue Series Discussion Papers).
In einer neuen Studie untersucht Professor Karl Wohlmuth zunächst die ökonomischen und die sozialen Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009 auf Afrika. Eine differenzierte Sicht ist dabei notwendig. Die Übertragung der Krisenfolgen auf Afrika erfolgte über verschiedene Kanäle, insbesondere über die Primärgüterexporte (Öl und mineralische Rohstoffe, Agrarprodukte und agrarische Rohmaterialien), aber auch über die Kapitalzuflüsse (Direktinvestitionen und Portfolioinvestitionen), die Gastarbeiterüberweisungen (bzw. Überweisungen von der Diaspora) und die Entwicklungshilfe (bilateral und multilateral, OECD-DAC und Nicht-OECD). Die sozialen Auswirkungen der Krise sind gravierend gewesen, denn für weite Teile der Bevölkerung hat sich das Armutsrisiko erhöht, und für Teile der Bevölkerung auch das Unterernährungsrisiko; besonders betroffen waren Frauen und Kinder. Zudem sind die Bildungs- und Gesundheitssysteme in Afrika durch die Krise beeinträchtigt worden, aber auch die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur im Verkehrs- und Kommunikationsbereich nahm Schaden.
Dennoch hat Afrika es vermocht, durch antizyklische Fiskalpolitik und durch innovative Stimulierungsprogramme gestaltend auf die Krise zu reagieren, und auch Kernbereiche der sozialen Sektoren zu schützen. In diesem Beitrag werden auch die Lehren für die nationale, regionale und internationale Wirtschaftspolitik gezogen. Es geht also darum, wie afrikanische Regierungen, regionale Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika und internationale Finanz- und Wirtschaftsorganisationen bzw. die Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit in ihrem Afrikaengagement tätig werden können, um Krisenfolgen für Afrika zukünftig abzumildern und das Krisenmanagement insgesamt zu verbessern. Auf nationaler Ebene sind die Fortführung der makroökonomischen Konsolidierungspolitik und die Ausrichtung der Politik auf Landwirtschaftsförderung und Agroindustrie, auf vertiefte regionale Integration und auf soziale Sicherung wichtige Eckpfeiler einer neuen Strategie. Auf regionaler Ebene und auf internationaler Ebene können diese neuen Prioritäten gezielt unterstützt werden. Auch diesbezüglich werden in der Studie konkrete Vorschläge gemacht und Beispiele gegeben.
Die Studie ist in der Zeitschrift Berichte, 22. Jg., Nr. 194/195, Januar/Februar 2012, herausgegeben von der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik/IWVWW Berlin, erschienen. Eine etwas erweiterte Fassung der Studie findet sich in der Blauen Reihe der Diskussionspapiere des IWIM (vgl. IWIM Blaue Reihe Diskussionspapiere).
|
The Research Group on African Development Perspectives Bremen releases the new volume 15 of the Yearbook, dealing with the impacts of the Global Financial Crisis (GFC) on Economic Reform Processes in Africa. Covered are: first, analytical studies on the impacts of the Global Financial Crisis (GFC) on growth, trade, employment, living standards and poverty, finance and development, banks and capital markets, and on government reform policies; second, country case studies (for Nigeria, Botswana, and Cameroon); and third, a sub-regional analysis of impacts and a detailed economic outlook for an important sub-region (for ECOWAS). Professor Karl Wohlmuth is one of the editors of the publication. Professor Hans Heinrich Bass has organized the conference where the first drafts were presented. Dr. Tobias Knedlik, Researcher at IWH Halle an der Saale, the Managing Editor of the African Development Perspectives Yearbook since Volume 15, invites submissions for Volume 16 of the Yearbook on the theme "Macroeconomic Policy Formation in Africa" (link zum Call for Papers Band 16).
Global Food Price Increases and Repercussions on Africa: Professor Karl Wohlmuth has published an article in The International Journal for Rural Development, Volume 45/Number 5/2011 to assess the repercussions of the global food price increases since 2010/2011 on Africa . The impacts are severe, but there are differences with regard of country groupings, social groups and African sub-regions. The various impacts are studied as these do not affect only the macro-economy and the poor people, but also the development options and the long-term development perspectives of Africa . Definitions and classifications are clarified so that the transmission effects and the poverty impacts of the global food price increases can be analyzed. It is considered which food items, which countries and which country groupings are affected by the price increases on the world market. Fragile and conflict countries, food insecure countries and oil exporting countries are affected most by the global price increases of food products and especially staple crops. But also the poor in net food exporting countries may suffer.
African countries are exporters of food and agriculture products but wheat and rice are important import commodities. The transmission effects of global price increases to domestic prices and the impacts of price increases on the poor (looked at as consumers and producers) are considered as well. Empirical evidence that is available from the 2007/2008 global food price increases shows that in many cases there is no long-term relationship between changes in international and changes of domestic food prices in Africa , so that local, national and sub-regional structural factors are important for explaining the fact of high and increasing domestic prices in African countries. Public interventions are needed at national, regional and global levels to work out and implement feasible strategies which may help to counterbalance the impacts of global food price increases and to overcome the structural factors being responsible for the food price increases. A package of measures is then proposed for national, regional and global policies by referring to short-term, medium-term and long-term actions.
An extended version of the study will appear soon in the IWIM Blue Series Discussion Papers (see Publications Karl Wohlmuth and Link Blue Series Number 123: http://www.iwim.uni-bremen.de/publikationen/pub-blue.htm ).
At a workshop in Ekpoma , Nigeria Professor Dr. Alabi, a former Alexander von Humboldt Research Associate at IWIM, gave a keynote speech on 'Marginal Benefit Incidence (MBI) Analysis of Public Spending in Nigeria '. Dr Reuben Alabi said that there was need for pro-poor policies in order to "accelerate the speed at which the poor benefit more from increases in access to social utilities in Nigeria ". A purpose was to inform the Nigerian population in advance of the national elections about the mismanagement of the public funds. The report on the workshop is of interest as it shows that only a small share of public funds allocated to the states and local communities is arriving on the ground (see the Workshop Report from Professor Dr. Alabi). The research on the issues of education and health was done by Professor Dr. Alabi at his time in Bremen . He has spent 18 months as a research fellow financed by the A v Humboldt Foundation. Professor Dr. Alabi is preparing another visit to IWIM in Bremen so as to research on "Aid dependency and growth of Nigeria" (see the publications of Professor Dr. Alabi on the issues of "Marginal Benefit Incidence of Education and Health Expenditures" published in the IWIM Blue Series Discussion Papers).
Nr. 238 / 11. August 2011 SC
Wirtschaftsreformen in Afrika und Auswirkungen der globalen Finanzkrise
Die Bremer Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven legt eine neue Ausgabe des englischsprachigen Afrika-Jahrbuchs vor
Die Folgen der globalen Finanzkrise für Afrika waren gravierend. Dennoch konnte Afrika die Folgen besser bewältigen als zunächst befürchtet. Das ist eine wichtige Aussage im jetzt vorgelegten neuen Band des African Development Perspectives Yearbook für 2010/2011. Es wird von der Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven herausgegeben, die der Afrikaexperte Professor Karl Wohlmuth aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft von der Universität Bremen wissenschaftlich koordiniert. In der Publikation mit dem Titel "Afrika und die Globale Finanzkrise Auswirkungen auf die ökonomischen Reformprozesse" werden die Folgen der globalen Finanzkrise von 2008/2009 für den afrikanischen Kontinent untersucht. Zudem werden wichtige Schlussfolgerungen für die weitere Reformpolitik in Afrika gezogen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Studie bringen wichtige Einsichten für die internationale Entwicklungspolitik:
Die Folgen der globalen Finanzkrise für Afrika waren gravierend, da der internationale Handel, die Entwicklungshilfezahlungen, die ausländischen Direktinvestitionen und andere Kapitalimporte, vor allem aber auch die Gastarbeiterüberweisungen aus der Diaspora nach Afrika einbrachen. Betroffen waren aber auch die Bildungs- und Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte und der öffentlichen Hand sowie die Programme zur Armutsbekämpfung und zum Umweltschutz. Damit wurde langfristiger Schaden angerichtet.
Auswirkungen der Finanzkrise weniger schlimm als erwartet
Dennoch konnte Afrika die Folgen der globalen Finanzkrise besser bewältigen als zunächst befürchtet. Das hohe Wirtschaftswachstum und die engagierten Wirtschaftsreformen der vergangenen Dekade haben die Voraussetzungen dafür geschaffen. Die Wirtschaftsreformen seit dem Jahr 2000 in zahlreichen Ländern Afrikas haben zu mehr Wachstum und zu höheren Staatseinnahmen geführt. Zudem konnte Afrika im internationalen Handel neue Partner in Asien und Lateinamerika gewinnen. Die Verringerung der Budget- und Leistungsbilanzdefizite und die institutionellen Reformen haben bewirkt, dass die globale Finanzkrise die afrikanischen Wirtschaften in einem besseren Zustand getroffen hat. Daher konnten mehrere afrikanische Volkswirtschaften, auch die Republik Südafrika und die Föderation Nigeria, in der Krise sogar einen beachtlichen fiskalischen Spielraum für eine antizyklische öffentliche Staatsausgaben- und Steuerpolitik nutzen. Neben den nationalen Regierungen haben afrikanische Regionalorganisationen, wie die African Development Bank und die Organisation der afrikanischen Finanzminister, erstmals ein umfassendes Stimulierungsprogramm für den Kontinent und für die von der Krise betroffenen Länder vereinbart. Zudem wurde ein umfassendes Reformpaket mit Forderungen zur Reform der internationalen Finanzierung an den Internationalen Währungsfonds (IWF) und an die Weltbank gerichtet.
Regionale Wirtschaftsintegration federt Folgen der Finanzkrise ab
Die deutlichen Fortschritte bei der regionalen Wirtschaftsintegration in West-, Süd- und Ostafrika haben ebenfalls geholfen, die Folgen der globalen Finanzkrise für Afrika abzumildern, denn der zunehmende Austausch von Gütern und Dienstleistungen und die Mobilität von Arbeitskräften innerhalb der regionalen Wirtschaftsgemeinschaften reduzieren die Verwundbarkeit der afrikanischen Volkswirtschaften gegenüber globalen Änderungen und Erschütterungen. So konnte sich insbesondere Ostafrika (East African Community) von den negativen Folgen der globalen Finanzkrise zumindest teilweise abkoppeln. Auch die kontinentalen Programme zur Wirtschaftsstärkung, initiiert durch NEPAD (New Partnership for Africa's Development), waren durchaus hilfreich. Durch den APRM (African Peer Review Mechanism)-Prozess zur gegenseitigen Überprüfung der Wirtschaftspolitik afrikanischer Länder konnten auch einige innovative Erfolgsmodelle der Wirtschaftsreformpolitik von Land zu Land transferiert werden. Durch das CAADP (Comprehensive Africa Agricultural Development Programme) konnten zudem die Grundlagen für ein landwirtschaftszentriertes und agro-industriell ausgerichtetes Wachstumsmodell gelegt werden. All dies hat zu einer deutlichen Aufbruch-Stimmung in Afrika beigetragen und ermöglicht es nun auch, in wichtigen Fragen der Reform- und Wirtschaftspolitik eine gemeinsame Position gegenüber den internationalen Geberorganisationen zu finden. In der Studie wird aber auch dokumentiert, dass weitere Schritte in dieser Richtung notwendig sind und auch vorgesehen sind.
Mehr Aufmerksamkeit für landwirtschaftliche Produktion erforderlich
Die Studie zeigt auch, dass die Vernetzung der Finanzmärkte Afrikas mit den Weltfinanzmärkten deutlich zugenommen hat und dass von daher in den nächsten Jahren schnelle und tiefgreifende Reformen der Finanzsektoren, der Währungssysteme und der Institutionen zur Überwachung von Banken und Finanzinstituten in Afrika erforderlich werden. Dies betrifft insbesondere die Gruppe der SANE (Südafrika, Algerien, Nigeria, Egypt)-Länder. Deutlich wurde aber auch, dass die zyklischen Preisentwicklungen bei Lebensmitteln, Rohöl und Ölprodukten, agrarischen und mineralischen Rohstoffen und bei Finanzprodukten ein neues Makromanagement in Afrika erfordern. Auch von daher sind die afrikanischen Länder immer stärker mit den Weltmärkten vernetzt. Die trendmäßig stark ansteigenden Lebensmittelpreise (auch schon vor der globalen Finanzkrise) erzwingen zudem noch schnellere Fortschritte bei der landwirtschaftlichen und agro-industriellen Entwicklung in Afrika, um die hohen Lebensmittelimporte nach Afrika reduzieren zu können. Die wachsenden Lebensmittelimporte und die unbefriedigende Lage der agrarischen und agro-industriellen Produktion in Afrika verdienen daher besondere Aufmerksamkeit im Makro- und im Sektor-Management. Eine noch schnellere Neuausrichtung der Landwirtschafts- und Industriepolitik ist daher angesagt. Nur so kann Afrika von den zyklischen und trendmäßigen Preisveränderungen bei Lebensmitteln unabhängiger werden.
Über die Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven
Die Forschungsgruppe Afrikanische Entwicklungsperspektiven wurde 1989 von Professor Wohlmuth am Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management (IWIM) der Universität Bremen gegründet. Professor Wohlmuth ist der wissenschaftliche Koordinator der Forschungsgruppe und einer der Herausgeber der neuen Ausgabe des Jahrbuchs. An diesem Band haben mehrere Mitglieder der Forschungsgruppe aktiv mitgewirkt: Professor Hans-Heinrich Bass (Professor für Volkswirtschaft und internationale Ökonomie an der Hochschule Bremen) als Tagungsleiter der Konferenz zur Diskussion der Entwürfe für den Band; Dr. Tobias Knedlik (Forschungsmitarbeiter des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle) als Managing Editor seit dem Band 15 des Jahrbuchs; Professor Robert Kappel (Präsident des German Institute of Global and Area Studies GIGA in Hamburg) als Gründungsmitglied der Forschungsgruppe und als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Jahrbuch-Tagung; Professor Reuben A. Alabi (Professor für Agrarökonomie an der Ambrose Alli University, Ekpoma, Nigeria und Alexander von Humboldt Research Fellow am IWIM) als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Jahrbuch-Tagung und als Autor und Mitherausgeber des Bandes; Dr. Osmund O. Uzor (Assoziierter Forscher am IWIM) als Autor, Mitherausgeber und Koordinator der afrikanischen Beiträge); Dr. Achim Gutowski (RKW Bremen) als Book Review Editor; und Dr. Joy Alemazung (Senior Fellow, African Good Governance Network und Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremen) als Organisator der Jahrbuch-Tagung und als Mitherausgeber des Bandes.
Insgesamt 22 Autorinnen und Autoren haben an dem Band mitgewirkt, darunter Wissenschaftler aus Nigeria, Südafrika, Botswana, Sambia und Kamerun. Der Teil 1 des Bandes umfasst Analysen zu den Ursachen und Folgen der globalen Finanzkrise mit Bezug zu Afrika und zu den Strategien der afrikanischen Länder zur Bewältigung der Krise und zur Fortführung der Reformpolitik nach der Krise. Der Teil 2 des Bandes beinhaltet Studien zur Lage einzelner Länder (Nigeria als Schwerpunktland, Botswana, Kamerun) bzw. der westafrikanischen Währungsunion (WAMU/West African Monetary Union). Im Teil 3 wird wichtige Literatur zur globalen Finanzkrise mit Bezug zu Afrika rezensiert.
Für die für 2012 geplante Ausgabe des Jahrbuchs ist das Thema "Gestaltung der makroökonomischen Politik in Afrika" vorgesehen. Es geht um die komplexen institutionellen Anforderungen an eine neue Wirtschaftspolitik in Afrika im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und Autonomie. Das African Development Perspectives Yearbook hat sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Afrikaforschung durch die Kombination von Schwerpunktthemen und Länderstudien und durch die starke Einbeziehung afrikanischer Ökonomen und Ökonominnen als Herausgeber und Autoren international erfolgreich positioniert.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Professor Dr. Karl Wohlmuth
Research Group on African Development Perspectives:
E-Mail: wohlmuth@uni-bremen.deTel. 0421 218-66517
www.iwim.uni-bremen.de/africa/about.htm
Beleg und Bezug der Publikationen:
Reuben Adeolu Alabi, Joy Alemazung, Hans H. Bass, Achim Gutowski, Robert Kappel, Tobias Knedlik, Osmund Osinachi Uzor, Karl Wohlmuth (Eds.), African Development Perspectives Yearbook 2010/11, Africa And The Global Financial Crisis Impact On Economic Reform Processes, Volume 15, Berlin. LIT Verlag Dr. W. Hopf, 2011, xvii/429/iv pages, ISBN: 978-3-643-10648-3
Universität Bremen
Pressestelle
Tel. 0421- 218 - 60150
Fax 0421-218 - 60152
E-Mail presse@uni-bremen.de
Statement in the Final Session of the Conference, Africa And The Global Financial Crisis, Impact On Economic Reform Processes, African Development Perspectives Volume 15, Yearbook Conference, January 29, 2010 (http://www.iwim.uni-bremen.de/files/dateien/1611_wohlmuth_statement_gfc_plenary_session_1_2010_2.pdf)